Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Einsamkeit : Alleinsein als Chance

Überall wird vor den Gefahren der Einsamkeit für die psychische und körperliche Gesundheit gewarnt. Dabei liegt es ein Stück weit in unserer Macht, wie wir die Zeit mit uns selbst erleben – und ob wir Positives aus ihr ziehen können.

Einsamkeit macht krank, betonen seit Jahren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Medizin und Psychologie – und es müsse dringend etwas gegen diese Gefahr für die Gesundheit getan werden. Einsamkeit kann jeden treffen. Besonders häufig leiden einer Studie der Psychologinnen Maike Luhmann und Louise Hawkley zufolge aber Menschen über 80 Jahre und jüngere Erwachsene an bedrückender Einsamkeit. Besteht diese dauerhaft und wird sie als unfreiwillig erlebt, ist sie ein Stressor, der die Funktion des Immunsystems herabsetzt und eine Reihe von Krankheiten wie Depressionen und Herz-Kreislauf- Erkrankungen begünstigt, die zu einem früheren Tod führen. Das sah nicht zuletzt der bedeutende Einsamkeitsforscher, Psychologe und Neurowissenschaftler John T. Cacioppo (1951–2018) von der University of Chicago so.

Die Forschung zum Thema erfährt durch die Corona-Pandemie verschärfte Brisanz. Schützen wir uns durch all die Maßnahmen zwar vor dem Virus, öffnen aber durch Ausgangsbeschränkungen und das Minimieren sozialer Kontakte das Tor für andere Leiden und Krankheiten? Schließlich gibt es immer wieder Diskussionen darüber, inwiefern die Pandemie und die vermehrte soziale Isolation psychische Störungen wie Depressionen, Internetsucht und Alkoholismus sowie aggressives Verhalten begünstigt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Seelische Not wie nie zuvor

Der dritthäufigste Grund für Krankmeldungen in Deutschland sind psychische Erkrankungen. Expertinnen und Experten beobachten diesen Trend mit Sorge. In der aktuellen Woche beleuchten wir, welche Ursachen hinter den neuen Rekordzahlen liegen könnten.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

  • Quellen

Bu, F. et al.: Who is lonely in lockdown? Cross-cohort analyses of predictors of loneliness before and during the Covid-19 pandemic. Public Health 186, 2020

Cacioppo, J. T., Cacioppo, S.: The growing problem of loneliness. The Lancet 391, 2018

Cacioppo, J. T., Patrick, W.: Einsamkeit: Woher sie kommt, was sie bewirkt, wie man ihr entrinnt. Spektrum Akademischer Verlag, 2011

Long, C. R., Averill, J. R.: Solitude: An exploration of benefits of being alone. Journal of the Theory of Social Behavior 33, 2003

Svendsen, L.: Philosophie der Einsamkeit. Berlin University Press, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.