Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Klimawandel: Eisschmelze am Südpol

Während immer mehr Schelfeis rund um die Antarktische Halbinsel auseinanderbricht, mühen sich Wissenschaftler herauszufinden, wie sich dieser Kollaps auf die Gletscher im Inland auswirkt. Letztlich geht es dabei um die Frage: Steigt der Meeresspiegel noch viel schneller als bisher angenommen?
Neue Klinadaten am Südpol: Steigt der Meeresspiegel in Zukunft noch viel schneller als bisher angenommen?

Vor 17 Jahren wurden zehn argentinische Soldaten Zeugen eines spektakulären Naturereignisses, das kein Mensch je zuvor beobachtet hatte. Die Männer waren in der Basis Matienzo stationiert, einer trostlosen Ansammlung von Blechhütten auf einem Vulkanfelsen 50 Kilometer vor der Antarktisküste. Schelfeis umschloss die Insel; mit 1500 Quadratkilometern Fläche hatte es fast die doppelte Größe Hamburgs. Obwohl es auf dem Meer schwamm, war es 200 Meter dick und so stabil wie Grundgestein.

Dennoch merkte Kapitän Juan Pedro Brückner, dass etwas nicht stimmte. Schmelzwasser hatte zahlreiche Tümpel auf dem Eis gebildet. Hin und wieder erklang ein gurgelndes Geräusch, wenn ein solcher Tümpel sich plötzlich durch ein Netz von Rissen in die Tiefe entleerte. Tag und Nacht spürten Brückners Männer Erschütterungen im Untergrund. Es fühlte und hörte sich an, als ob U-Bahn-Züge unter ihren Füßen vorbeiratterten. Das ominöse Poltern trat immer öfter auf.

Eines Tages, als die Mannschaft gerade in einer der Hütten zu Mittag aß, erhob sich ein Dröhnen, "fürchterlich laut, wie ein explodierender Vulkan", erinnert sich Brückner. Die Männer stürzten nach draußen. Dort sahen sie, wie das Schelfeis um ihr kleines Eiland zerbarst. Das geschah so heftig, dass die Soldaten befürchteten, das turbulente Gewirr aus riesigen Schollen könnte den Felsen vom Untergrund losreißen und ins Meer drücken. Sie installierten Instrumente, die beim geringsten Kippen des Bodens Alarm geben sollten. Nach mehreren Tagen voller Anspannung wurde die Mannschaft schließlich per Helikopter in eine 200 Kilometer weiter nördlich gelegene Station ausgeflogen. Die Insel hielt stand, doch ihr eisiger Gürtel verschwand für immer ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – BMH 3/2024 Klimakrise

Starkregen, Hitzewellen, Wirbelstürme – an Extremwetterereignissen wird die drohende Klimakatastrophe für jeden sichtbar. Die Schuldigen hierfür sind schnell ausgemacht: wir alle. Mit Hilfe der Attributionsforschung lässt sich inzwischen statistisch sehr präzise berechnen, inwieweit ein einzelnes Ereignis dem menschengemachten Klimawandel zuzuordnen ist. »Klimakrise« erklärt, welche Phänomene zum Extremwetter beitragen, was zum Klimaschutz unternommen wird und welche Technologien hierzu eingesetzt werden können. So ist der Wasserverlust in Deutschland nicht nur eine Folge klimatischer Einflüsse, sondern auch des schlechten Wassermanagements. Erfolgreiche Projekte zeigen, wie ein besserer Umgang mit Wasser funktionieren kann. Um die Klimaziele zu erreichen, wagt die Bundesregierung einen neuen Anlauf zum Endlager für Kohlenstoffdioxid.

Spektrum - Die Woche – »Für die Energiewende brauchen wir mehr heimische Rohstoffe«

Die Energiewende stellt die deutsche Industrie vor Herausforderungen. Kritische Rohstoffe stammen überwiegend aus dem Ausland. Im Interview erklärt Industrieexpertin Anne Lauenroth Ansätze zur Verringerung dieser risikoreichen Abhängigkeiten. Außerdem in dieser »Woche«: Solidarität in Krisenzeiten

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

De Angelis, H., Skvarca, P.: Glacier Surge after Ice Chelf Collapse. In: Science 299, S. 1560 – 1562, 2003

Domack, E. et al.: Stability of the Larsen B Ice Shelf on the Antarctic Peninsula during the Holocene Epoch. In: Nature 436, S. 681 – 685, 2005

Scambos, T. et al.: Calving and Ice-Shelf Break-up Processes Investigated by Proxy: Antarctic Tabular Iceberg Evolution during Northward Drift. In: Journal of Glaciology 54, S. 579 – 591, 2008

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.