Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: Zwergplaneten: Eisige Vulkane auf Ceres

Im Zentrum des Kraters Occator auf dem Zwergplaneten Ceres trat bis vor wenigen Millionen Jahren salzhaltiges Wasser aus. Möglicherweise dauert dieser Vorgang auch heute noch an, so dass es aktive Eisvulkane geben könnte. Warum ist Ceres noch aktiv?
Ceres Krater Occator

Der ungewöhnliche Krater Oc­ca­tor ist einer der wesentlichsten Schlüssel zum Verständnis des Zwergplaneten Ceres, den die NASA-Raumsonde Dawn von März 2015 bis Oktober 2018 umrundete. In den Jahren 2011 und 2012 hatte Dawn bereits den Asteroiden Vesta besucht (siehe SuW 6/2013, S. 34). Von der zweiten Station ihrer Entdeckungstour bei Ceres funkte die Sonde zehntausende faszinierende Bilder sowie Messdaten weiterer Instrumente zur Erde. Das Kamerasystem, genannt Framing Camera (FC), stammt aus Deutschland. Seine Aufnahmen boten Einblicke in die Gestalt, Entstehung und Entwicklung des größten Objekts im Asteroidengürtel zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter (siehe SuW 5/2018, S. 24).

In den letzten Monaten der Dawn-Mission im Sommer 2018 veränderte die US-Raumfahrtbehörde NASA die Bahn der Raumsonde so, dass der Einschlagkrater Occator mit besonders hoher räumlicher Auflösung mit bis zu drei Metern pro Pixel abgelichtet werden konnte. Erst jetzt war es den beteiligten Wissenschaftlern möglich, die besondere Natur des Kraters und seiner Aktivität zu ergründen.

Der etwa 960 Kilometer große, nahezu kugelförmige Zwergplanet Ceres entpuppte sich im Lauf der Dawn-Mission als eine einzigartige Welt. Ihre Oberfläche ist zwar – wie bei anderen atmosphärenlosen Objekten des Sonnensystems – übersäht mit Einschlagskratern. Allerdings sind diese oft stark erodiert, denn nicht zuletzt das Wassereis in der Kruste lässt größere Krater über viele Jahrmillionen hinweg praktisch zerfließen. Darüber hinaus zeigten sich auf der Oberfläche hunderte zumeist kleine helle Regionen auf dunklem Hintergrund, teilweise in Verbindung mit jungen Einschlagkratern in einer leicht bläulichen Färbung. …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Die europäische Raumsonde JUICE führte ein wichtiges Swing-by-Manöver am Erde-Mond-System durch, um mittels der Schwerkraft zu beschleunigen. Dabei half erstmals auch der Mond mit. Bis 2029 folgen drei weitere Planetenvorbeiflüge, um 2031 dann Jupiter und seine Galileischen Monde zu erreichen. Wir informieren Sie über die Details der Mission. Im zweiten Teil unserer Serie über Observatorien berichten wir über das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird. Ein langjähriger ESO-Mitarbeiter beschreibt uns den Fortschritt des Großprojekts. Das ELT soll ähnliche Durchbrüche wie die Weltraumteleskope Hubble und James Webb ermöglichen. Darüber hinaus beleuchten wir die wissenschaftshistorische Bedeutung der Werke des Philosophen Immanuel Kant, der dieses Jahr 300 Jahre alt geworden wäre, und zeigen in unserem Praxisbericht, wie Sie vom Boden aus mit amateurastronomischen Mitteln Raumstationen am Himmel fotografieren können.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum Kompakt – Dauerhaft leben im All

So groß der Schritt für die Menschheit auch wäre: Ihre Füße haften am Heimatplaneten. Denn wer im All leben möchte, muss mit lebensfeindlichen Bedingungen rechnen. Außerhalb der Erde funktioniert von Ernährung bis Bebauung vieles anders - und der weite Weg zum Mars birgt nicht nur ethische Probleme.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.