Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Künstliche Intelligenz: Berechnete Gefühle

Technologieunternehmen setzen zunehmend KI ein, um die Emotionen und Persönlichkeiten von Menschen zu analysieren. Aber die Methoden sind oft anfällig für rassistische, kulturelle und geschlechtsspezifische Vorurteile. Wo führt die Reise hin?
Zwei Überwachungskameras

Im Februar 2020 fand in Liverpool eine Konferenz zum mäßig reizvollen Thema »öffentliches Beschaffungswesen« statt. Wie bei solchen Veranstaltungen üblich, schlenderten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Ausstellungs- und Verkaufsständen vorbei, blieben an einigen stehen, während sie andere umgingen. Was jedoch nicht allen Besuchern bewusst war: Sie wurden dabei genau beobachtet. 24 diskret angebrachte Kameras verfolgten die Bewegungen jeder einzelnen Person und zeichneten mit fünf bis zehn Bildern pro Sekunde die subtilen Spannungen ihrer Gesichtsmuskeln auf, während sie die verschiedenen Ausstellungsstücke beäugten. Die Aufnahmen wurden in ein Computernetzwerk eingespeist, in dem KI-Algorithmen das Geschlecht und die Altersgruppe der Beobachtungsobjekte schätzten und die Mimik auf emotionale Anzeichen wie »Neugier« und »Freude« absuchten.

Ungefähr ein Jahr nach der Veranstaltung war Panos Moutafis, CEO des in Texas ansässigen Unternehmens Zenus, das hinter der dort genutzten Technologie steht, immer noch begeistert von den Ergebnissen. »Ich habe nicht viele kommerzielle Systeme gesehen, die so präzise sind«, äußerte er während eines Videoanrufs und zeigte ein Foto der untersuchten Menschenmenge, bei dem jedes Gesicht mit einem Kästchen umrandet ist. Die Zenus-Ingenieure hatten die Software zuvor auf das Erkennen von Emotionen trainiert, indem sie ihr einen riesigen Datensatz von Gesichtsausdrücken mit Beschriftungen, die relevante Gefühle beschreiben, vorlegten. Das Unternehmen hat den Algorithmus auf verschiedene Weise überprüft, unter anderem in Live-Tests, bei denen Menschen berichteten, wie sie sich fühlten, während man sie fotografierte. Das System funktioniert laut Moutafis überall: in Innenräumen, ohne Beleuchtung und im Freien sowie wenn die Personen Masken, Hüte oder Sonnenbrillen tragen.

Die Software von Zenus ist nur eines von vielen Beispielen für eine neue Technologie: die emotionale KI oder affektive Datenverarbeitung, bei der man Kameras und andere Geräte mit künstlicher Intelligenz kombiniert, um Gesichtsausdrücke, Körpersprache, Stimmlage und weitere Merkmale zu erfassen. Das Ziel ist es, über die reine Gesichtserkennung hinauszugehen und etwas zu enthüllen, das für Maschinen zuvor unsichtbar war: die inneren Gefühle, Motivationen und Einstellungen der Menschen …

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Tabus in der Psychologie

Tabuthemen in der Psychologie – gibt es das wirklich? Die aktuelle Titelgeschichte berichtet über heikle Wahrheiten, Anfeindungen und Selbstzensur. Außerdem geht es in dieser Ausgabe um die richtige Kleiderwahl, den populären Myers-Briggs-Test und eine verrufene Lernmethode.

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum Kompakt – Sucht - Abhängigkeit im Alltag

Eine Sucht entsteht nicht nur bei harten Drogen. Unterschiedlichste Mittel und sogar Verhaltensweisen können abhängig machen. Hierzu zählen das Online-Glücksspiel, Sport und auch die sozialen Medien. Bei der Abhängigkeit von Alkohol gibt es neue Therapieansätze, die aus der Sucht helfen sollen.

  • Quellen

Stanley, J.: The Dawn of Roboter Surveillance. American Civil Liberties Union, 2019

Picard, R. W.: Affective Computing. MIT Media Laboratory Perceptual Computing Section Technical Report 321, 1995

Schwemmer, C. et al.: Diagnosing Gender Bias in Image Recognition Systems. Socius: Sociological Research for a Dynamic World 6, 2020

Jack, R. E. et al.: Facial expressions of emotion are not culturally universal. PNAS 109, 2012

Barrett, L. F. et al.: Emotional Expressions Reconsidered: Challenges to Inferring Emotion From Human Facial Movements. Psychological Science in the Public Interest, 2012

Laajaj, R. et al.: Challenges to capture the big five personality traits in non-WEIRD populations. Science Advances 5, 2019

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.