Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Emotionen: Wie das Gehirn Gefühle macht

Was wir empfinden ist nicht angeboren, sondern abhängig von den Erfahrungen, die wir im Lauf unseres Lebens machen. An einem Gefühl wie Freude können dabei ganz unterschiedliche Nervenzellen beteiligt sein.
Typ sitzt brüllend vorm Laptop und schwenkt die Faust. Oder wie wir es nennen: Windows-Update.

Ich bin keineswegs die Erste, die davon ausgeht, dass Emotionen gemacht werden. Die Theorie der konstruierten Emotion gehört zu einer weiter gefassten wissenschaftlichen Tradition der Konstruktion. Sie geht davon aus, dass Erfahrungen und Verhaltensweisen von Moment zu Moment durch biologische Prozesse in Gehirn und Körper hervorgebracht werden. Dieser Konstruktionsgedanke geht auf Ideen zurück, die ihre Wurzeln bereits im alten Griechenland haben. Damals schrieb der berühmte Philosoph Heraklit, dass niemand zweimal in denselben Fluss steigen kann. Denn nur der Geist erlebt einen sich ständig wandelnden Fluss als das immer gleiche Gewässer. Dieser konstruktivistische Ansatz wird heute auf vielen Gebieten verfolgt, zum Beispiel bei der Erinnerung und Wahrnehmung, bei geistigen Erkrankungen und natürlich Emotionen.

Die konstruktivistische Sicht der Emotionen beruht auf einigen Kernideen. Zum einen, dass eine emotionale Kategorie wie Wut oder Abscheu keinen physischen Fingerabdruck hat. Eine Instanz von Wut muss sich nicht anfühlen wie eine andere oder ihr äußerlich ähneln. Sie wird auch nicht von denselben Neuronen verursacht. Vielfalt ist die Norm. Sie haben vielleicht eine andere Ärgerbandbreite als ich. Doch wenn wir unter ähnlichen Umständen aufwachsen, gibt es vermutlich Übereinstimmungen. Eine weitere Kernidee ist es, dass die Gefühle, die Sie erleben und wahrnehmen, nicht unvermeidliche Folge Ihrer Gene sind...

Hierbei handelt es sich um einen redaktionell leicht bearbeiteten Auszug aus dem Buch »Wie Gefühle entstehen« von Lisa Feldman Barrett, das am 13. Juni 2023 bei Rowohlt erschienen ist.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum - Die Woche – Günstig erzeugt, teuer verkauft

Notre-Dame nach Brand wiedereröffnet! Erfahren Sie mehr über die Restaurierung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Plus: Warum sind die Strompreise in Deutschland die höchsten Europas? Lesen Sie mehr in »Spektrum – Die Woche«.

Spektrum Kompakt – Empathie und Mitgefühl

Die Gefühle anderer nachzuempfinden, ist wichtig im sozialen Miteinander – ob man sich nun über den Erfolg einer Freundin freut oder als Gemeinschaft in Krisenzeiten zusammenhält. Empathie ist aber kein rein menschliches Phänomen und kann sogar ungesund sein, wenn sie in People Pleasing umschlägt.

  • Infos

Barrett, L. F., Russell, J. A. (Hg.): The psychological construction of emotion. The Guilford Press, 2014

Barrett, L. F.: The future of psychology: Connecting mind to brain. Perspectives on Psychological Science 4, 2009

Marder, E., Taylor, A. L.: Multiple models to capture the variability in biological neurons and networks. Nature Neuroscience 14, 2011

Schachter, S., Singer, J.: Cognitive, social, and physiological determinants of emotional state. Psychological Review 69, 1962

Westermann, G. et al.: Neuroconstructivism. Developmental Science 10, 2007

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.