Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Energiewirtschaft: Wege zum Wasserstoff

Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen soll der Energieträger der Zukunft werden! Forschergruppen weltweit liefern sich ein Rennen um die klimafreundlichste Herstellung.
Metallorganische Gitter könnten zukünftig Gase speichern und so beispielsweise die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger erleichtern.

Rennwagen stehen nicht gerade für nachhaltigen Umweltschutz. Das soll sich jetzt ändern: Ende September 2019 ging auf der Teststrecke in den Ardennen ein wasserstoffgetriebener Bolide mit insgesamt fast 1000 PS an den Start – als Symbol für die klimafreundliche und grüne Zukunft der Mobilität. Der blau-weiße Prototyp preschte in elf Sekunden schon die ersten 400 Meter voran, und dabei dampfte aus seinem Auspuff nichts als reines Wasser.

Weil bei seiner Verbrennung kein CO2 entsteht, gilt das Gas mit der Formel H2 als Energieträger der Zukunft. Es soll Sonnen- und Windenergie zwischenspeichern, als Ersatz für Erdgas Haushalte beheizen, Flugzeuge und Schiffe antreiben und ganze Industrien CO2-frei machen. Im November 2019 hat die Bundesregierung bekannt gegeben, dass sie noch bis Ende des Jahres eine nationale Strategie für den »Schlüsselrohstoff« verabschieden will. Die Bundesländer wetteifern regelrecht um Förderung für neue Wasserstoffzentren, mit denen sie sich neue Wirtschaftskraft erhoffen. Hamburg kündigt sogar den weltgrößten Produktionsstandort an, ohne dass bisher ein Spatenstich erfolgt ist. Die Stahlindustrie, die momentan rund sieben Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verursacht, will ihren ökologischen Fußabdruck verringern, indem sie Wasserstoff statt Kohle als Reduktionsmittel einsetzt. Schon in den nächsten Jahren soll es das Gas an jeder Tankstelle geben. Manch einer erwartet nicht weniger als ein Zeitalter voll unendlich viel »sauberer« Energie.

Doch der grüne Hoffnungsträger hat bislang eine rabenschwarze Klimabilanz …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Günstig erzeugt, teuer verkauft

Notre-Dame nach Brand wiedereröffnet! Erfahren Sie mehr über die Restaurierung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Plus: Warum sind die Strompreise in Deutschland die höchsten Europas? Lesen Sie mehr in »Spektrum – Die Woche«.

Spektrum - Die Woche – Selbsthilfe aus dem Schädelknochen

Immuntherapien haben Fortschritte bei der Behandlung verschiedener Krebsarten erzielt, Hirntumoren blieben jedoch weitgehend resistent. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass unser Gehirn über Immunzellen zu verfügen scheint, die sich im Knochenmark der Schädeldecke ansammeln und Tumoren bekämpfen.

Spektrum - Die Woche – Warum soziale Medien weniger gefährlich sind, als wir denken

  • Quellen

Brinner, A. et al:Power-to-gas (Wasserstoff). In: Wuppertal Institut, ISI, IZES (Hg.): Technologien für die Energiewende. Teilbericht 2 an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), 2018, S. 9–64

Cheng, W.-H. et al.:Monolithic photoelectrochemical device for direct water splitting with 19% efficiency. ACS Energy Letters 3, 2018

Dau, H. et al.:Künstliche Photosynthese. Besser als die Natur? Springer, 2019

Ghosh, I. et al.:Organic semiconductor photocatalyst can bifunctionalize arenes and heteroarenes. Science 365, 2019

Service, R. F.:Renewable bonds. Science 365, 2019

Wismann, T. et al.:Electrified methane reforming: A compact approach to greener industrial hydrogen production. Science 364, 2019

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.