Direkt zum Inhalt

Astronomie: Erbe vergangener Nachbarn



Kugelsternhaufen enthalten Zehntausende bis Milliarden Sterne auf engstem Raum. Vor 12 bis 16 Milliarden Jahren entstanden, können sie sich nicht mehr verjüngen, da ihnen ein interstellares Gas als Rohstoff für neue Sterne fehlt. Massereiche Objekte, die ihren Lebenszyklus rasch durchlaufen, sind längst als Supernovae explodiert. Und so bestehen die Haufen heute vorwiegend aus kleinen, langlebigen Individuen, die sich in ähnlichen Entwicklungsstadien befinden. Deshalb sollten sie sich auch in ihrer chemischen Zusammensetzung gleichen. Doch dem widersprechen jetzt Daten von dem 14000 Lichtjahre entfernten Sternhaufen NGC6752. Forscher um Raffaele Gratton am Osservatorio Astronomico di Padova (Italien) untersuchten ihn mit dem Very Large Telescope der ESO in Chile. Sie fanden, dass die Gehalte der leichteren Elemente Sauerstoff, Natrium, Magnesium und Aluminium überraschend stark schwankten. Ihrer Ansicht nach kann die Ursache nicht in den Stern-individuen selbst liegen. Sehr viel wahrscheinlicher ist, dass massereiche Sterne, die schon früh explodierten, mit ihren Explosionswolken die sich langsamer entwickelnden kleinen Sterne oder gar Sternkeime kontaminiert haben. (Astronomy & Astrophysics, Bd. 369, S. 87)

Aus: Spektrum der Wissenschaft 5 / 2001, Seite 26
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Sterne und Weltraum – Kugelsternhaufen

Kugelsternhaufen: Tipps für Sommernächte - Gaia sieht James Webb: Weltraumteleskop fotografiert Nachbarn - Ein Jahr auf Mars: Bilanz zum Rover Perseverance - Explodierte Kuh: Superhelle Supernova strahlt noch heute

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.