Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mathematische Unterhaltungen: Das Einmaleins im Kreis

In einem endlichen Zahlenbereich, in dem auf die größte Zahl wieder die Eins folgt, gelten seltsame Rechenregeln. Wenn man diese auf eine naheliegende Weise ins Bild setzt, entstehen überraschende Muster.
Muster hervorgerufen durch Potenzen von Primzahlen

Beim Boulespiel weiß man nie so genau, wie der unregelmäßige Sand die Kugel bremst oder gar ablenkt. Aber angenommen, die Kugel laufe auf einer sorgfältig konstruierten und unveränderlichen Bahn. Dann wären Sie mit etwas Übung in der Lage, sie so zu werfen, dass sie bis auf vielleicht zehn Zentimeter genau an einer vorherbestimmten Stelle zum Stehen kommt. Dafür sorgt der so genannte Zwischenwertsatz aus der Analysis. Die Funktion, welche die Daten des Abwurfs auf die Endposition abbildet, ist nämlich stetig. Ist die Kugel beim ersten Mal zu weit gerollt, werfen Sie im nächsten Anlauf mit etwas weniger Schwung, und sie wird früher stehen bleiben. Nach ein paar Versuchen – mal zu kurz, mal zu weit – können Sie ihr den richtigen Anfangsimpuls geben, im Rahmen der Genauigkeit, die Ihr Fingerspitzengefühl hergibt.

Wenn allerdings die Bahn der Kugel in eine Kreisbahn einmündet, es nur gewisse, voneinander deutlich getrennte Endpositionen gibt und Sie nicht nachvollziehen können, wie viele Runden die Kugel vor dem Stillstand dreht – kurz gesagt, wenn man nicht Boule, sondern Roulette spielt –, dann hilft Ihnen der ganze schöne Zwischenwertsatz nicht. Das Roulettespiel ist eben so gebaut, dass man aus der Endposition nicht erschließen kann, mit welchem Anfangsimpuls die Kugel geworfen wurde, und deshalb keine Möglichkeit hat, aus der Beobachtung des Spielverlaufs zu lernen.

Es gibt ein mathematisches Problem, das sehr ähnlich aufgebaut ist, selbst wenn es mit der Physik des Wurfs einer Kugel nichts zu tun hat: Stellen Sie sich vor, es seien die positiven reellen Zahlen b und c gegeben, wobei man sich b als ziemlich klein und c als ziemlich groß vorstellen muss. Für diese Werte gelte die Gleichung b = cn. Wie groß ist dann n? …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Formen der Mathematik

Die Mathematik ist ein erstaunlich vielfältiges Fach und zeigt sich in den verschiedensten Formen: Lesen Sie von den bunten Fraktalen der Mandelbrotmenge, einer Einstein-Kachel, die den Boden mit erstaunlichen, lückenlosen Mustern versieht oder den Falten eines zerknitterten Papiers. Diese unterschiedlichen Strukturen bergen spannende mathematische Eigenschaften, die Fachleute in den letzten Jahren entdeckt und zum Staunen gebracht haben. Darüber hinaus stellen wir die Frage, warum Kieselsteine oval sind und zeigen Ihnen, nach welchen Regeln die faszinierenden Sandzeichnungen auf dem südpazifischen Archipel Vanuatu entstehen.

Spektrum - Die Woche – Jung, alternativ, rechts

Die diesjährigen Europawahlen haben gezeigt: Junge Menschen wählen vermehrt rechtspopulistische Parteien. Wieso sind diese Parteien für junge Wähler attraktiv? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Ist das Konzept der Zeit eine Illusion der Quantenphysik?

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

  • Quelle

Plouffe, S.:The shape of bn mod p, 2020

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.