Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Psychische Gesundheit : Erste Hilfe für die Seele

Wie kann ich einem Freund oder Familienmitglied helfen, dem es nicht gut zu gehen scheint? Viele sind unsicher und tun lieber nichts, um nichts falsch zu machen. Doch das ist ein Fehler. Das Programm »Mental Health First Aid« vermittelt Wissen und Fertigkeiten, um Betroffene unterstützen zu können.
MHFA Ersthelfer-Kurs

Mein Handy klingelt. Maxi ruft an. »Hey Maxi«, sage ich. Dann eine kurze Pause. »Wie geht es dir?« Ich (Philipp Himstedt) setze die Pause bewusst. Mir ist es wichtig, dass meine Frage bei ihm ankommt und nicht als Teil der Begrüßung untergeht. Denn ich mache mir Sorgen, ob alles in Ordnung ist. »Geht so«, antwortet er. Das habe ich erwartet. Und doch: Was soll ich jetzt sagen?

Wir sind seit vielen Jahren gute Freunde, und in den letzten Wochen, vielleicht sogar Monaten, hat Maxi öfter diese Antwort gegeben. Er kommt auch immer seltener zum Schwimmtraining. Und wenn, dann fehlt ihm häufig die Energie, um unser übliches Pensum zu bewältigen. Er erzählt von sich aus weniger, stößt kaum Gespräche an, seine Stimme wirkt monotoner, freud­loser. Er berichtet von Kopfschmerzen. Ich glaube, es geht ihm psychisch nicht gut. Und ich würde ihm gern helfen! Aber kann ich das überhaupt? Was soll ich denn sagen? Und wie kann ich ihn unterstützen?

Dieses Gefühl, dass sich eine nahestehende Person anders verhält und es ihr nicht gut geht, kennen wir wohl alle. Der Verdacht, sie leide unter einem psychischen Problem, ist leider oftmals begründet. Mehr als 40 Prozent der Deutschen erleben mindestens einmal im Leben eine behandlungsbedürftige psychische Störung. Damit kennen fast alle in ihrem Umfeld Menschen, die irgendwann einmal unter einer psychischen Erkrankung leiden: Familienmitglieder, Freunde, Kollegen. Viele möchten gerne helfen, sind jedoch unsicher, wie sie auf die Betroffenen zugehen und ihre Vermutung formulieren sollen und welche Form der Unterstützung am besten geeignet ist.

Komme ich an einen Unfallort, weiß ich sofort, was zu tun ist: die Unfallstelle sichern, den Notruf absetzen, gegebenenfalls beatmen und die Herzdruckmassage im Rhythmus von »Staying alive« beginnen. Ich weiß, wie ich eine blutende Wunde versorge, einen Defibrillator benutze oder eine Person mit der gold-silbernen Rettungsdecke vor Unterkühlung, Wind oder Nässe schütze. Aber wie schütze ich jemanden vor Isolation, Rückzug und Verzweiflung? Wie geht die stabile Seitenlage für die Seele? ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum Kompakt – Sucht - Abhängigkeit im Alltag

Eine Sucht entsteht nicht nur bei harten Drogen. Unterschiedlichste Mittel und sogar Verhaltensweisen können abhängig machen. Hierzu zählen das Online-Glücksspiel, Sport und auch die sozialen Medien. Bei der Abhängigkeit von Alkohol gibt es neue Therapieansätze, die aus der Sucht helfen sollen.

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

  • Quellen

Lasalvia, A. et al.: Global pattern of experienced and anticipated discrimination reported by people with major depressive disorder: A cross-sectional survey. The Lancet 381, 2013

Mack, S. et al.: Self‐reported utilization of mental health services in the adult German population – evidence for unmet needs? Results of the DEGS1‐Mental Health Module (DEGS1‐MH). International Journal of Methods in Psychiatric Research 23, 2014

Morgan, A. J. et al.: Systematic review and meta-analysis of Mental Health First Aid training: Effects on knowledge, stigma, and helping behaviour. PLOS ONE, 13, 2018

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.