Direkt zum Inhalt

Welt der Wissenschaft: Astrometrie: Eine Milliarde Sternpositionen

Lange haben die Astronomen darauf gewartet: Am 14. September wurde Gaias erster Sternkatalog, genannt Gaia DR1 ("Data Release 1"), mit hochgenauen Positionen und Helligkeiten von 1,143 Milliarden Sternen veröffentlicht. Das Weltraumobservatorium Gaia ist das große Projekt der Europäischen Raumfahrtagentur ESA, mit dem unser Milchstraßensystem räumlich vermessen werden soll.
Abtastung des gesamten Himmels durch Gaia (Mollweise-Projektion)

Für die Astronomen ist es, als fielen Weihnachten und Ostern auf einen Tag: Die Fülle an Daten, die der Satellit Gaia bisher geliefert hat, ist ein willkommenes Geschenk, auf das viele Forscher schon sehnsüchtig gewartet haben. Dabei ist der jetzige "Data Release 1", wie er genannt wird, nur ein klitzekleines Appetithäppchen. Er bietet nur einen Vorgeschmack von dem, was schon die nächste Version des Gaia-Sternkatalogs enthalten soll, deren Erscheinen für Ende 2017 vorgesehen ist. Aber verglichen mit dem, was den Astronomen der Welt bisher an genauen Sternpositionen, -bewegungen und -entfernungen zur Verfügung stand, ist er ein beachtlicher Fortschritt – er bildet eine reichhaltige Fundgrube für die gesamte Astrophysik.

Gaia ist ein Astrometriesatellit, dessen Aufgabe es ist, den gesamten Himmel genau zu vermessen. Der erste, noch vorläufige Sternkatalog, der am 14. September 2016 mit dem "Data Release 1" freigegeben wurde, ist von vornherein für alle potenziellen Nutzer verfügbar. Dies ist gegenüber den meisten Weltraummissionen eine Besonderheit: Üblicherweise können die an den Missionen beteiligten Wissenschaftler (welche die von ihnen gebauten Instrumente über nationale Mittel selbst finanzieren) für eine bestimmte Zeit exklusiv mit den Daten arbeiten, bevor die übrigen Astronomen der Welt darauf zugreifen können.

Bei Gaia ist dies anders: Das Raumfahrzeug und die Instrumente sind hier so eng verzahnt, dass die Europäische Raumfahrtorganisation ESA nicht nur den Start und den Betrieb des Satelliten, sondern auch die wissenschaftlichen Instrumente finanziert hat. Deshalb hat die ESA entschieden, die Gaia-Forschungsergebnisse sofort frei zugänglich zu machen.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Dynamische Galaxis – Die Geschichte unserer Milchstraße

Moderne astronomische Erkenntnisse enthüllen, dass das Milchstraßensystem ein überraschend aktiver und tumultartiger Ort ist. Was das Ganze mit unseren Nachbargalaxien zu tun hat, erfahren Sie in unserer Titelgeschichte. Wir informieren Sie über die verschiedenen Unternehmungen der Raumfahrtnationen, wie sie ihrem Ziel, wieder Menschen auf den Mond und später auf den Mars zu bringen, näherkommen. Die Rolle privater Unternehmen spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Weiter berichten wir über Satelliten im erdnahen Weltraum, die aufgrund ihrer Anzahl und Helligkeit zunehmend ein Problem darstellen und zeigen Ihnen spektakuläre Bilder der Polarlichter, die im Mai den Himmel bis nach Europa erleuchteten.

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.