Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Europas verpasste Chance

Die Mitgliedstaaten der ESA machen mehr Geld für das Weltall locker. Die großen Probleme der europäischen Raumfahrt lassen sich so jedoch kaum lösen.
ESA-Ratstagung »Space19+«

Europa will zum Mond. Es will zum Mars. Es will weiterhin auf der Raumstation ISS forschen. Es will die Erde beobachten, Raketen starten, dem Weltall seine Geheimnisse entlocken. Europa will viel – und lässt sich das viel kosten: 14,4 Milliarden Euro haben die 22 Mitgliedstaaten der Europäischen Raumfahrtagentur ESA am 28. November 2019 bei ihrem Ministertreffen im spanischen Sevilla für die nächsten Jahre lockergemacht. Eine Rekordsumme, wie die ESA jubelt (siehe Bild oben).

Doch Geld allein löst keine Probleme. Nicht, wenn die Ausgaben auf eine Vielzahl teils unterfinanzierter Projekte aufgeteilt werden. Und insbesondere nicht, wenn die Probleme struktureller und politischer Natur sind. Denn davon hat die ESA nach wie vor viele. Immerhin: Kleine Schritte, um die Probleme endlich anzupacken, wurden in Sevilla unternommen …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Sterne und Weltraum – Exoplaneten – Überlebenskünstler um Weiße Zwerge

Mit dem James-Webb-Teleskop wurden wahrscheinlich zwei Weiße Zwerge entdeckt, die von ihren Planeten nach wie vor umkreist werden – wir stellen diese kuriosen Systeme vor und beenden mit dem Bericht über den Parque Astronómico in der chilenischen Atacama unsere dreiteilige Serie »Observatorien«. Neue Erkenntnisse zu Beteigeuze erklären, warum seine stabile Helligkeitsperiode momentan doppelt so schnell schwankt wie zuvor. Darüber hinaus nehmen wir Sie mit in das umgebaute Kepler-Museum in Regensburg und verraten Ihnen, wo Sie im Dezember die Bedeckung des Mars durch den Mond am besten beobachten können.

Spektrum - Die Woche – Warum soziale Medien weniger gefährlich sind, als wir denken

  • Literaturhinweise

ESA-Pressemitteilung Nr. 22–2019: Minister der ESA-Mitgliedstaaten verabschieden größten Haushalt aller Zeiten.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.