Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ernährung: Futter fürs Hirn

Was wir essen, entscheidet mit darüber, ob wir geistig fit und seelisch gesund bleiben. Neue Studien zeigen: Die typisch westliche Ernährung schadet dem Gehirn.
Ein Kohlblatt liegt im Halbschatten.

Als Carolyn in den Ruhestand ging, verlor sie plötzlich ihren Lebensmut. Sie isolierte sich zunehmend von anderen, wurde teilnahmslos. "Meine Mutter war gerade gestorben, und meine zwei Söhne waren weggezogen", erinnert sich die ehemalige Röntgenassistentin aus Pittsburgh im Nordosten der USA. Zudem hatte sie mit Übergewicht, Diabetes und einer chronischen Lungenerkrankung zu kämpfen. Sie war oft traurig, verbrachte ganze Tage allein zu Hause und aß erschreckend viel – vor allem ungesunde Dinge.

Ein Freund erzählte ihr von einer Studie an der University of Pittsburgh, bei der es um die Prävention von Depressionen ging. Carolyn meldete sich sofort an. Alle 247 Teilnehmer waren ältere Erwachsene, die bereits an leichten depressiven Symptomen litten. Statistisch gesehen drohte ihnen ohne Behandlung mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 25 Prozent eine schwere Depression. Die Hälfte der Versuchspersonen absolvierte sieben Sitzungen kognitiver Verhaltenstherapie, in denen die Probanden den gesunden Umgang mit belas­tenden Erfahrungen erlernten. Die Kontrollgruppe erhielt im selben Umfang Ernährungsratschläge. Dazu gehörte auch Carolyn. Bei den Treffen mit ihrer Ernährungsberaterin stellte sie überrascht fest, wie gerne sie vieles mochte, was "gut für das Gehirn" sei, etwa Tunfisch, Avocado und Süßkartoffeln. Schon bald ersetzten solche Nahrungsmittel die Pommes frites und Süßigkei­ten, die sie bisher in rauen Mengen verzehrt hatte.

Das Ergebnis der 2014 abgeschlossenen Studie überraschte die Forscher um den Psychiater Charles Rey­nolds: In beiden Versuchsbedingungen zeigten die Teilnehmer deutlich weniger depressive Symptome als zuvor. Nur acht Prozent der Probanden waren in eine schwere Depression abgerutscht, gleich welcher Behandlung sie zugelost worden waren. Dabei galt Carolyns Gruppe eigentlich als "aktive Kontrollgruppe", die zwar zwecks Vergleichbarkeit ebenfalls eine Interven­tion erhalten hatte – doch keine, die ihr Risiko für eine Depression mindern sollte. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

  • Infos

Quellen

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Hg.):Deutschland, wie es isst. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin 2015

De Vynck, J. C. et al.:Return Rates from Intertidal Foraging from Blombos Cave to Pinnacle Point: Understanding Early Human Economies. In: Journal of Human Evolution 92, S. 101-115, 2016

Dowlati, Y. et al.:A Meta-Analysis of Cytokines in Major Depression. In: Biological Psychiatry 67, S. 446-457, 2010

Haapakoski, R. et al.:Cumulative Meta-Analysis of Interleukins 6 and 1b, Tumour Necrosis Factor α and C-Reactive Protein in Patients with Major Depressive Disorder. In: Brain, Behavior, and Immunity 49, S. 206-215, 2015

Jacka, F. N. et al.:Western Diet is Associated with a Smaller Hippocampus: A Longitudinal Investigation. In: BMC Medicine 13, 215, 2015

Liu, Y. et al.:Interleukin (IL)-6, Tumour Necrosis Factor Alpha (TNF-α) and Soluble Interleukin-2 Receptors (sIL-2R) are Elevated in Patients with Major Depressive Disorder: A Meta-Analysis and Meta-Regression. In: Journal of Affective Disorders 139, S. 230-239, 2012

Marean, C. W.:The Origins and Significance of Coastal Resource Use in Africa and Western Eurasia. In: Journal of Human Evolution 77, 17e40, 2014

Morris, M. C. et al.:MIND Diet Associated with Reduced Incidence of Alzheimer’s Disease. In: Alzheimer’s & Dementia 11, S. 1007-1014, 2015

Morris, M. C. et al.:MIND diet slows cognitive decline with aging. In: Alzheimer’s & Dementia 11, S. 1015-1022, 2015

O’Keefe, S. J. D. et al.:Fat, Fibre and Cancer Risk in African Americans and Rural Africans. In: Nature Communications 6, 6342, 2015

Pelletier, A. et al.:Mediterranean Diet and Preserved Brain Structural Connectivity in Older Subjects. In: Alzheimer’s & Dementia 11, S. 1023-1031, 2015

Reynolds, C. F. et al.:Early Intervention to Preempt Major Depression Among Older Black and White Adults. In: Psychiatric Services 65, S. 765-773, 2014

Sánchez-Villegas, A. et al.:Mediterranean Dietary Pattern and Depression: The PREDIMED Randomized Trial. In: BMC Medicine 11, 208, 2013

Sánchez-Villegas, A. et al.:Dietary Fat Intake and the Risk of Depression: The SUN Project. In: PLoS ONE 6, e16268, 2011

Sarris, J. et al.:Nutritional Medicine as Mainstream in Psychiatry. In: Lancet Psychiatry 2, S. 271–274, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.