Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Forschungsethik: Moral im Labor

Welchen moralischen Normen gehorchen Experimente in der Psychologie? Und wie beurteilen Ethikkommissionen, ob eine Studie unbedenklich ist?
Junge Probandin sitzt verkabelt in einem Versuchsraum, im Hintergrund ein Versuchsleiter

Vor mehr als 100 Jahren führten Psychologen ein bis heute umstrittenes Experiment durch. Der einzige Proband war ein elf Monate alter Waisenjunge, »Albert B.« genannt. John B. Watson und seine Doktorandin Rosalie Rayner wollten an ihm testen, ob sich eine Phobie künstlich erzeugen ließ. Hierfür präsentierten sie Albert eine weiße Ratte, vor der er zunächst keinerlei Scheu zeigte. Dann schlugen die Versuchsleiter jedes Mal, wenn die Ratte erschien, direkt hinter dem Kind mit einem Hammer auf eine Eisenstange. Der Junge erschrak heftig und begann zu weinen.

Nach einigen Wiederholungen genügte es bereits, Albert die Ratte nur zu zeigen, um ihn in große Furcht zu versetzen. Das Kind hatte nach Auffassung der Forscher nun eine Phobie – und die schien nicht allein auf Ratten beschränkt zu sein. Albert reagierte ebenso ängstlich auf ein Kaninchen, einen Hund und auf einen Pelzmantel, nicht dagegen auf Bauklötze.

Watsons und Rayners Vorgehen wurde später aus methodischen und ethischen Gründen scharf kritisiert ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Tabus in der Psychologie

Tabuthemen in der Psychologie – gibt es das wirklich? Die aktuelle Titelgeschichte berichtet über heikle Wahrheiten, Anfeindungen und Selbstzensur. Außerdem geht es in dieser Ausgabe um die richtige Kleiderwahl, den populären Myers-Briggs-Test und eine verrufene Lernmethode.

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

  • Quellen

Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) (Hg.): Ethisches Handeln in der psychologischen Forschung. Hogrefe, 2018

Milgram, S.: Behavioral study of obedience. Journal of Abnormal and Social Psychology 67, 1963

Nicks, S. D. et al.: The rise and fall of deception in social psychology and personality research, 1921 to 1994. Ethics and Behavior 7, 1997

Orne, M. T.: On the social psychology of the psychological experiment: With particular reference to demand characteristics and their implications. American Psychologist 17, 1962

Ring, K.: Experimental social psychology: Some sober questions about some frivolous values. Journal of Experimental Social Psychology 3, 1967

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.