Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gewalt: Jenseits von Eden

Kriege durchziehen die Geschichte der Menschheit. Sind sie Teil unseres evolutionären Erbes? Ethnologen ergründen die Wurzeln der Gewalt bei Naturvölkern, die als besitzlose Jäger und Sammler leben.
Auf der Pirsch

Zwischen Doris und Beryl Nagamara herrscht Zoff. Die zwei Frauen keifen sich gegenseitig an – was ihre Ehemänner Jack und Alec Djabaldjari aber ziemlich kalt lässt. Schließlich sind die beiden alte Freunde; warum sollten sie sich in den Streit ihrer Frauen einmischen. Doch dann wird es ernst: Beryl schnappt sich einen Knüppel und verpasst Doris einen heftigen Schlag auf den Kopf. Doris' Freundin Chloe Na­gamara eilt ihr zu Hilfe, und zusammen schlagen sie Beryl nieder. Von Beryls Geschrei aufgescheucht greift schließlich auch Chloes Ehemann Clarry Djabaldjari ein und verjagt seine streitlustige Frau mit einem Bumerang.

Diese Szene beobachtete Anfang der 1950er Jahre der Anthropologe Mervyn Meggitt (1924-2004) in einem Lager der Walbiri, einem Aborigines-Stamm in Zentralaustralien. Sie widerspricht dem häufig kolportierten Bild der friedfertigen "Urgesellschaften", die angeblich in paradiesischer Harmonie zusammenlebten. Gewalt und Krieg, so eine verbreitete Hypothese, sollen demnach erst dann ins Leben der Menschen getreten sein, nachdem Eigentum und feste Territorien entstanden seien.

Sind also auch Jäger und Sammler gewalttätig, und führen sie ebenfalls kriegerische Auseinandersetzung? Die Frage rührt an einen zentralen Punkt unserer menschlichen Natur. Schließlich verbrachte die Menschheit mehr als 95 Prozent ihrer bisherigen Geschichte als Wildbeuter in mobilen Kleingruppen mit etwa 25 Individuen, die von der Jagd sowie dem Sammeln von Wildpflanzen lebten – so wie heute noch die Aborigines in den Wüstengebieten Australiens, die San-Buschleute in der Kalahari, die BaMbuti im kongolesischen Regenwald, die Inuit in Zentral­alaska oder die Yaghan auf Feuerland.

Ethnographische Beobachtungen zeugen von durchaus häufigen Kämpfen unter Wildbeutern ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Moderne Kriegsführung

Kriege waren und sind immer unsagbar belastend. Doch haben sich mit der Zeit die Waffen und Methoden weiterentwickelt: Inzwischen können Auseinandersetzungen sogar ins Weltall verlagert werden. Und mit aufmerksamem Auge lassen sich auch in den sozialen Medien Kriegsverbrechen aufklären.

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

  • Quellen

Balikci, A.: The Netsilik Eskimo. Natural History Press, Garden City 1970

Berndt, R. M., Berndt, C. H.: The World of the First Australians. Aboriginal Studies Press, Canberra 1988

Bridges, S. L.: Uttermost of tierra del fuego and their Fuegians. Rookery Press, New York 1949

Condon, R. G.: The Northern Copper Inuit: A History. University of Toronto Press, Toronto 1996

Cooper, J.: The Yaghan. In: Steward, J. (Hg.): Handbook of South American Indians. Bd. 1. Bureau of American Ethnology, Washington 1946, S. 81-106

Ferguson, B.: Introduction: Studying War. In: Ferguson, B. (Hg.): Warfare, Culture and Environment. Academic Press, Orlando 1984, S. 1-81

Flannery, K. V., Marcus, J.:The Origin of War: New 14C Dates from Ancient Mexico. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 100, S. 11801-11805, 2003

Fry, D. P., Söderberg, P.:Lethal Aggression in Mobile Forager Bands and Implications for the Origins of War. In: Science 341, S. 270-272, 2013

Gusinde, M.: Die Yamana. Verlag St. Gabriel, Mödling 1937

Haas, J.: Warfare and the Evolution of Culture. In: Feinman, G. M., Price, T. D. (Hg.) Archaeology at the Millenium. Springer, New York 2001, S. 329-350

Hart, C. W. M., Pilling, A. R.: The Tiwi of North Australia. Holt, New York 1960

Helbling, J.: Theorie der Wildbeutergesellschaft. Campus, Frankfurt a.M. 1987

Helbling, J.: Gewalt und Krieg in der "Urgesellschaft": Politische Verhältnisse in Wildbeutergesellschaften. In: Kleeberg, B. et al. (Hg.): Urmensch und Wissenschaften. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005, S. 195-211

Helbling, J.: Tribale Kriege. Konflikte in Gesellschaften ohne Zentralgewalt. Campus, Frankfurt a.M. 2006, S. 77-115

Holmberg, A. R.: Nomads of the Long Bow: the Siriono of Eastern Bolivia. Waveland Press, Garden City 1969

Kelly, R. C.: Warless Societies and the Origin of War. University of Michigan Press, Ann Arbor 2000

Kelly, R. L.: The Foraging Spectrum. Diversity in Hunter-Gatherer Lifeways. Percheron Press, Washington 1995

Lee, R. B.: The !Kung San. Men, Women and Work in a Foraging Society. Cambridge University Press, Cambridge 1979

Lee, R. B.: The Dobe !Kung. Holt, New York 1984

Meggitt, M. J.: Desert People: A Study of the Walbiri Aborigines of Central Australia. Angus and Robertson, Sydney 1962

Radcliffe-Brown, A. R.: The Andaman Islanders. Cambridge University Press, Cambridge 1922

Rasmussen, K.: Intellectual Culture of the Copper Eskimo. Gyldendalskeboghandel, Kopenhagen 1932

Riches, D.: The Phenomenon of Violence. In: Riches, D. (Hg.): The Anthropology of Violence. Blackwell, Oxford 1986, S. 1-27

Thorpe, N.:Origins of War: Mesolithic Conflict in Europe. In: British Archaeology 52, S. 9-13, 2000

Turnbull, C. M.: Wayward Servants.The Two Worlds of the African Pygmies. Natural History Press, Garden City 1965

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.