Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Raumsonden: JUICE: Europa stößt in das Reich von Jupiter vor

Mit einem Bilderbuchstart am 14. April 2023 begann die mehrjährige Mission der Raumsonde JUICE zu Jupiter und seinen Monden. Mehr als acht Jahre wird die Sonde zu ihrem Ziel benötigen. Ihre Hauptaufgabe ist nach der Ankunft das Erforschen der drei großen Eismonde Europa, Ganymed und Kallisto.
Künstlerische Darstellung der Planetensonde JUICE, die ab Sommer 2031 Jupiter und seine großen Monde erkunden soll.

Mit dem erfolgreichen Start vom Raumfahrtzentrum Kourou in Französisch-Guayana nahm eine Mission ihren Anfang, die nach den derzeitigen Planungen bis zum Jahr 2035 aktiv sein wird. Die in Europa entwickelte und gebaute Raumsonde JUICE wird ein neues Kapitel in der Erforschung der bei Weitem größten und massereichsten Welt unseres Sonnensystems einleiten. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf den Galileischen Monden liegen, aber auch der Mutterplanet mit seiner dynamischen Atmosphäre, seinen Ringen und dem extrem starken Magnetfeld sollen nicht zu kurz kommen. Nach der Ankunft bei Jupiter im Juli 2031 wird sich JUICE rund dreieinhalb Jahre im System umschauen; ein abschließender Höhepunkt ist im Jahr 2034 der Eintritt in eine Umlaufbahn um den größten Jupitertrabanten Ganymed. Zum Missionsende im Jahr 2035 soll JUICE dann auf Ganymed aufschlagen.

Auftakt in Kourou Der Start von JUICE an Bord der vorletzten Rakete des Typs Ariane 5 verlief reibungslos (siehe »Das Abenteuer beginnt«). Zwei Minuten und 17 Sekunden nach dem Abheben um 14:14 Uhr MESZ wurden die beiden Feststoffbooster, die in der Startphase 90 Prozent des Schubs lieferten, nach dem Ausbrennen abgeworfen. Acht Minuten und 44 Sekunden nach dem Verlassen des Erdbodens war die Zentralstufe ausgebrannt und trennte sich von der zweiten Stufe, die fünf Sekunden später zündete. Sie feuerte ihr Triebwerk etwa 17 Minuten lang und brachte JUICE direkt auf eine Erdfluchtbahn. Knapp 28 Minuten nach dem Start trennte sich die Sonde von der zweiten Stufe in einer Höhe von 1540 Kilometern über der Erdoberfläche. Die Auswertung durch den Startbetreiber Arianespace nach dem Flug zeigte, dass die Rakete JUICE mit großer Präzision in der gewünschten Bahn abgesetzt hatte. Dadurch konnte die Launcher Injection Correction entfallen, ein Schubmanöver mit dem Bordantrieb, das einen Monat nach dem Start geplant war. Der eingesparte Treibstoff und der optimale Starttermin kommen dem weiteren Missionsverlauf zugute.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Die europäische Raumsonde JUICE führte ein wichtiges Swing-by-Manöver am Erde-Mond-System durch, um mittels der Schwerkraft zu beschleunigen. Dabei half erstmals auch der Mond mit. Bis 2029 folgen drei weitere Planetenvorbeiflüge, um 2031 dann Jupiter und seine Galileischen Monde zu erreichen. Wir informieren Sie über die Details der Mission. Im zweiten Teil unserer Serie über Observatorien berichten wir über das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird. Ein langjähriger ESO-Mitarbeiter beschreibt uns den Fortschritt des Großprojekts. Das ELT soll ähnliche Durchbrüche wie die Weltraumteleskope Hubble und James Webb ermöglichen. Darüber hinaus beleuchten wir die wissenschaftshistorische Bedeutung der Werke des Philosophen Immanuel Kant, der dieses Jahr 300 Jahre alt geworden wäre, und zeigen in unserem Praxisbericht, wie Sie vom Boden aus mit amateurastronomischen Mitteln Raumstationen am Himmel fotografieren können.

Sterne und Weltraum – 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Das Very Large Telescope, das seit dem Jahr 2000 beeindruckende Aufnahmen mit seinen vier kombinierbaren 8-Meter-Spiegeln liefert, ist der Auftakt unserer dreiteiligen Serie über Observatorien in der chilenischen Atacama. Lesen Sie unseren Insiderbericht über die Arbeit und Technik des ESO-Riesenteleskops. Wir blicken mit der Raumsonde Juno in die Vulkanschlünde des Jupitermonds Io und und zeigen, wie Wissenschaftler das Phänomen von Glitches – der kurzzeitigen Rotationsbeschleunigung von Neutronensternen – simulieren. Weiter testen wir, wie sich eine innovative neue Astrokamera mit integriertem Nachführsensor im Praxiseinsatz bewährt.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.