Direkt zum Inhalt

Themen der Wissenschaft : Europas Forschungsmodul COLUMBUS

Mit der Ankopplung des europäischen Forschungslabors COLUMBUS beginnt für die Internationale Raumstation ISS ein neuer Abschnitt, da nun endlich ihre wissenschaftlichen Aufgaben in den Vordergrund treten. Des Weiteren wird in diesem Jahr als weiterer bedeutender Beitrag Europas zur ISS das automatische Versorgungsfahrzeug ATV zum Einsatz kommen.
Als im Jahre 1998 nach jahrelangen Verzögerungen der Aufbau der Internationalen Raumstation ISS endlich begann, feierten dies die Raumfahrtbehörden weltweit als Beginn einer neuen Epoche der bemannten Raumfahrt. Die neue Station sollte nach ihrer Fertigstellung vor allem der Grundlagenforschung in der Erdumlaufbahn dienen. Als zentralen Beitrag Europas zur ISS steuert die Europäische Raumfahrtbehörde ESA das sieben Meter lange Labormodul COLUMBUS bei. Damit bekommt die Forschung an Bord der ISS einen entscheidenden Anschub. Zudem können sich nun bis zu sechs Astronauten dauerhaft auf der Raumstation aufhalten und müssen sich nicht wie die bisherige dreiköpfige Rumpfmannschaft fast ausschließlich mit Aufbau- und Wartungsarbeiten beschäftigen. Ursprünglich sollte das ESA-Labor spätestens im Jahre 2005 zur ISS fliegen, dies vereitelte allerdings der tragische Verlust der Raumfähre COLUMBIA im Februar 2003. Zudem sorgten anhaltende technische Probleme mit den Raumfähren für immer weitere Verzögerungen. Im Jahre 2010 wird die Nasa ihr Space-Shuttle-Programm beenden, sodass die ISS bis dahin fertig gestellt sein soll. Für die Station ist danach noch ein zehn- bis fünfzehnjähriger Betrieb angepeilt. Konkrete Überlegungen zur Schaffung bemannter Orbitalstationen wurden bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgearbeitet – im Westen besonders propagiert vom deutschstämmigen Raumfahrtpionier Wernher von Braun (1912 – 1977). Doch erst im Jahre 1971 kam diese Idee mit der sowjetischen Raumstation SALJUT 1 zur Verwirklichung (siehe SuW 10/2007, S. 26 ff.).

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Dauerhaft leben im All

So groß der Schritt für die Menschheit auch wäre: Ihre Füße haften am Heimatplaneten. Denn wer im All leben möchte, muss mit lebensfeindlichen Bedingungen rechnen. Außerhalb der Erde funktioniert von Ernährung bis Bebauung vieles anders - und der weite Weg zum Mars birgt nicht nur ethische Probleme.

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß ins All - Perspektiven und Grenzen der Raumfahrt

Bessere Teleskope gestatten zunehmend tiefere und präzisere Blicke ins Universum. Auf einige offene Fragen gibt es dank ausgeklügelter Instrumente jetzt endlich Antworten. Mit jeder einzelnen offenbart der Weltraum weitere Überraschungen, sowohl in unvorstellbarer Ferne als auch in der Nachbarschaft der Erde. Ihnen nachzuspüren erfordert große Anstrengungen, liefert jedoch zugleich faszinierende Erkenntnisse über unseren Platz im All. Umstritten ist, wie weit uns die Fortschritte in der Raumfahrt als Spezies führen. Einige träumen bereits von Hightech-Fabriken im Orbit oder halten gar dauerhafte Niederlassungen auf anderen Himmelskörpern für den nächsten logischen Schritt der menschlichen Zivilisation.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.