Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Evolution: Als es auf der Erde laut wurde

Milliarden Jahre blieb es vergleichsweise still auf unserem Planeten – bis Tiere die Fähigkeit entwickelten, Krach zu machen.
Brüllaffe

Wir halten es für selbstverständlich, dass nahezu jeder Lebensraum von den Lautäußerungen der Tiere erfüllt ist: von ergreifenden Walgesängen im Meer über die ausgelassenen Konzerte der Vögel, Frösche und Insekten im Wald bis hin zum tosenden Lärm des Menschen mitsamt seinen technischen Geräten in der Stadt. Doch während der längsten Zeit in der Geschichte unseres Planeten erklangen lediglich die akustischen Ereignisse der unbelebten Natur wie das Rauschen von Wellen, Wind und Regen, unterbrochen von einem gelegentlichen Donnerschlag.

Als Paläontologe versuche ich, die Lebensweise ausgestorbener Tiere zu ergründen: Wie bewegten sie sich fort, was fraßen sie oder welche Laute gaben sie möglicherweise von sich? Darüber hinaus konsultiert man mich als Berater bei Ausstellungen, Fernsehserien, Kinofilmen oder Computerspielen, wenn es um Animationen und Design von Lebewesen geht. Zu den häufigsten Herausforderungen, die ich im Rahmen solcher Projekte zu bewältigen habe, zählen Tierlaute. Ganz gleich, ob jemand längst ausgestorbene Flugsaurier für eine wissenschaftliche Untersuchung rekonstruiert oder ein Geschöpf für einen Kinokassenschlager entwirft: Geräusche sind von entscheidender Bedeutung, um vergangene oder imaginäre Welten zum Leben zu erwecken.

Jüngste Erkenntnisse zur Evolution von Schallphänomenen bei Tieren haben zu einem neuen Verständnis darüber geführt, wie die Geräuschkulisse des Lebens entstanden ist. Fossilien verraten uns, wann die grundlegenden Arten von Schallerzeugungs- und Schallwahrnehmungsstrukturen erstmals bei den Vorläufern heutiger Wirbelloser und Wirbeltiere auftraten. In einigen Fällen gelang es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch geschicktes Modellieren sogar, die Laute jener urzeitlichen Tiere wiederaufleben zu lassen. Auch wenn zahlreiche Details noch unerforscht bleiben, können wir nun endlich das Puzzle der Lärmentstehung zusammensetzen …

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist Dossier - 2/2025 - Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhen für Ursachen haben können.

Gehirn&Geist - 3/2025 - Kognition - Wie das Denken erwachte

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Spektrum - Die Woche - 46/2024 - Klimakonferenz in Trumps Schatten

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhen für Ursachen haben können.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.