Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Biologie: Evolutionstheorie auf dem Prüfstand

Neue Erkenntnisse haben immer wieder Anlass gegeben, die theoretischen Grundlagen der Evolutionsbiologie zu überarbeiten. Jetzt fordern manche Forscher, das bewährte Gedankengebäude erneut zu erweitern - zu Recht?
Eine Sammlung bunter tropischer Käfer

Charles Darwin (1809-1882) zögerte viele Jahre, bevor er seine Evolutionstheorie veröffentlichte. Ihm war bewusst, dass die Theorie, so einfach ihre Grundprinzipien scheinen, etliche biologische Phänomene nicht ohne Weiteres erklären konnte. Er hätte noch länger gezaudert, hätte er nicht in den 1850er Jahren erfahren, dass der britische Naturforscher Alfred Russel Wallace (1823-1913) ähnliche Ideen entwickelte wie er selbst. Darwin hatte zu jenem Zeitpunkt bereits 20 Jahre an der Theorie gearbeitet und fürchtete, Wallace könne ihm mit einer Publikation zuvorkommen.

Quasi in einer Vorabveröffentlichung ließen beide Naturforscher die Grundzüge ihres Konzepts 1858 vor der Linnean Society of London verlesen, stießen aber zunächst auf wenig Resonanz. Erst mit dem Buch »On the Origin of Species by Means of Natural Selection«, das im Jahr darauf erschien, wurde Darwins Evolutionstheorie einem breiten Publikum bekannt. Im Kern des Werks steht – anders als der Titel vermuten lässt – nicht die Frage, wie sich neue Arten herausbilden, sondern der Mechanismus der natürlichen Selektion. Einleitend fasst Darwin dessen Eckpfeiler in zwei Sätzen zusammen, hier in deutscher Übersetzung wiedergegeben:

»Da viel mehr Individuen jeder Art geboren werden, als möglicherweise überleben können, und da es somit einen häufig wiederkehrenden Kampf ums Dasein gibt, folgt daraus, dass jedes Wesen, wenn es sich auch nur geringfügig in irgendeiner Weise verändert, die unter den komplexen und manchmal wechselnden Bedingungen des Lebens vorteilhaft ist, eine bessere Überlebenschance hat und somit natürlich ausgewählt wird. Auf Grund des starken Prinzips der Vererbung wird jede ausgewählte Sorte dazu neigen, ihre neue und modifizierte Form zu verbreiten.«

Hierin steckt alles, was man über die wesentlichen Prinzipien der natürlichen Selektion wissen muss. Aus der Kombination von Überschuss an Nachkommen, Existenzkampf, Variation, Vererbung und ökologischen Rahmenbedingungen folgt die Anpassung an die Umwelt. Diese Zusammenhänge lassen sich experimentell beliebig oft reproduzieren und stellen eine gesicherte Gesetzmäßigkeit dar. Insofern handelt es sich eigentlich nicht mehr um eine Theorie, weshalb wir meist von Evolutionsbiologie statt von Evolutionstheorie sprechen.

Einige Wissenschaftler fordern heute, die theoretischen Grundlagen der Evolutionsbiologie zu überarbeiten, um eine so genannte erweiterte evolutionäre Synthese zu schaffen …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum Kompakt – Entstehung des Lebens

Auf der Suche nach den Anfängen des Lebens sind viele Spuren verwischt. Sichere Aussagen über ursprüngliche Stoffwechselabläufe oder die Gründe der Molekül-Händigkeit fallen also schwer. Jedoch verstecken sich in Tiefsee und Weltall Hinweise darauf, wie das Leben auf der Erde entstanden sein könnte.

  • Quellen

Garay, J. R. et al.: When optimal foragers meet in a game theoretical conflict: A model of kleptoparasitism. Journal of Theoretical Biology 502, 2020

Laland, K. et al.: Does evolutionary theory need a rethink? Nature 514, 2014

Rando, O. J., Simmons, R. A.: I'm eating for two: Parental dietary effects on offspring metabolism. Cell 161, 2015

Sharma, U.: Paternal contributions to offspring health: Role of sperm small RNAs in intergenerational transmission of epigenetic information. Frontiers in Cell and Developmental Biology 7, 2019

Wood, A. R. et al.: Defining the role of common variation in the genomic and biological architecture of adult human height. Nature Genetics 46, 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.