Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Komplexität: Auf der Jagd nach unknackbaren Funktionen

Ob es überhaupt möglich ist, Daten völlig sicher zu verschlüsseln, hängt von einer der bedeutendsten Fragen der theoretischen Informatik ab: Wie effizient lässt sich beurteilen, ob eine Zeichenfolge zufällig entstanden ist?
Kryptografie-Kauderwelsch

Das Kinderbuch »Alice im Wunderland« steckt voller verschlüsselter Anspielungen auf anspruchsvolle politische Inhalte. Und tatsächlich beschäftigte sich der Autor, Lewis Carroll, der eigentlich Charles Dodgson hieß, auch in seiner Forscherkarriere mit Verschlüsselungen. Wahrscheinlich würde er sich freuen, dass »Alice« inzwischen in der Informationstheorie als Synonym für einen Sender oder einen Empfänger genutzt wird.

Im Jahr 1868 war Dodgson überzeugt, den heiligen Gral der Kryptografie ausgemacht zu haben: Er erklärte die seit dem 16. Jahrhundert verwendete Vigenère-Chiffre (siehe »Vigenère-Chiffre«) als unknackbar. Er konnte das zwar nicht beweisen, aber er hatte gute Gründe für die Aussage. Denn nach mehr als 300 Jahren war seines Wissens noch immer keine effiziente Methode bekannt, um die Chiffre zu brechen.

Es gab nur ein kleines Problem: Fünf Jahre vor Dodgsons wagemutiger Behauptung hatte der preußische Infanteriemajor Friedrich Kasiski die Vigenère-Chiffre in seinem damals kaum beachteten Buch »Die Geheimschriften und die Dechiffrier-Kunst« geknackt.

Kryptografen spielen dieses Katz- und Mausspiel – das Erfinden und Knacken von Codes – schon so lange, wie Menschen geheime Informationen teilen. »Seit Tausenden von Jahren versuchen wir herauszufinden, ob man den Kreislauf durchbrechen kann«, so der Computerwissenschaftler Rafael Pass von der Cornell Tech und der Cornell University …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Spektrum - Die Woche – Wie Computer das Lernen lernen

Die Nobelpreise in Medizin oder Physiologie, Physik und Chemie sind vergeben! Erfahren Sie, wie bahnbrechende Forschungen zu microRNA, neuronalen Netzen und Proteinen die Welt verändern.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

  • Quellen

Diffie, W., Hellman, M. E.: New Directions in Cryptography. IEEE Transactions on Information Theory 22, 1976

Impagliazzo, R.: A personal view of average-case complexity. Proceedings of Structure in Complexity Theory. 10th Annual IEEE Conference, 1995

Levin, L. A.: One-way functions and pseudorandom generators. Proceedings of the 17th annual ACM symposium on Theory of computing, 1985

Liu, Y., Pass, R.: On One-way Functions and Kolmogorov Complexity. ArXiv: 2009.11514, 2020

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.