Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Therapie in Entwicklungsländern: Eine Psychiatrie für 22 Millionen

Psychisch Kranken stehen in Entwicklungsländern oft nur wenige oder gar keine Behandlungsmöglichkeiten offen. In Madagaskar etwa wird so meist der Exorzist zum Therapeuten.
Psychiatrie in Madagaskar

"Immer wieder kamen diese Wörter aus meinen Mund: 'Ich mag keine Babys! Ich darf dem Kind keine Milch geben!' Aber sie kamen nicht von mir. Ich habe nur ausgesprochen, was der Teufel mir gesagt hat." Gina sitzt in einer kleinen Strohhütte von anderthalb Metern im Quadrat. Man kann darin nicht aufrecht stehen. Auf ihrem Schoß hockt Dorline und brabbelt. Dorline ist ein Jahr und acht Monate alt, Ginas zweite Tochter. Die erste, Julia, ist vier. "Schon nach der ersten Geburt hat der Dämon etwas mit mir gemacht", sagt Gina. "Er hat mir den Hals zugeschnürt. Und mein Herz fühlte sich ganz komisch an."

Ginas Eltern sitzen neben ihr. "Meine Tochter war wie von Sinnen", erinnert sich der Vater. "Normalerweise ist sie ein gutes Kind, respektvoll und ruhig." Aber dann fing sie an zu schreien, zu weinen, zu fluchen. Und stillen wollte sie ihr Baby auch nicht. "Das kam nicht von meiner Tochter", ist der Vater überzeugt, "sondern von einem Dämon".

In Deutschland würde man bei dieser Schilderung eher an eine Wochenbettdepression oder eine postpartale Psychose denken. Aber wir sind in Madagaskar, weit im Süden der Insel, einen langen Fußmarsch vom nächsten Dorf entfernt. Gina sagen diese medizinischen Begriffe nichts. Nach der Geburt von Julia war sie zu einem Arzt gegangen; sie bekam Schmerzmittel und Antibio­tika, die ihre Stimmung nicht aufhellten. "Auch ein Wunderheiler konnte mir nicht helfen. Ich habe nur viel Geld verloren", sagt Gina. Nach der zweiten Geburt sagte sie sich: "Ich bin vom Teufel besessen. Nur Jesus kann mir helfen." ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

Gehirn&Geist – Junge Menschen in der Krise

Die Zahl der psychischen Diagnosen nahm zuletzt besonders unter Kindern und Jugendlichen dramatisch zu. Woran leiden junge Menschen mehr als früher? Welche Rolle spielen Onlinemedien? Oder hat nur das Bewusstsein für seelische Nöte zugenommen? Daneben berichten wir, wie man Menschen, die an Alzheimer erkrankt sind, was oft mit Ängsten und Aggressionen einhergeht, das Leben erleichtern kann. Diese Krankheit geht oft mit Ängsten und Aggressionen einher, Medikamente helfen da kaum. Der Artikel "Wie »denkt« ChatGPT?" erklärt, welche Konzepte aus der Psychologie und Neurowissenschaft Fachleute nutzen, um zu verstehen, wie eine KI zu ihren Ergebnissen kommt. Außerdem berichten wir über die psychischen Folgen rund um das Thema Transplantation. Betroffene erleben mitunter Angst, Befremden und Schuldgefühle. Deshalb ist es wichtig, sich in der Zeit vor und nach der Operation auch um ihr psychisches Wohlergehen zu kümmern.

Spektrum Kompakt – Junge Eltern

Die Zeit kurz nach der Geburt eines Kindes ist wohl für die meisten Eltern aufregend und mit vielen Umstellungen verbunden. Zahlreiche neue Themen gehen mit der Sorge für ein Neugeborenes einher. Doch auch Ängste und manchmal sogar negative Gefühle können sowohl Mutter als auch Vater belasten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.