Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Im Bild: Fluch der späten Geburt

Wer heute jung ist, wird in seinem Leben viel häufiger unter Extremwetterereignissen leiden, als dies bei Älteren der Fall ist.
Überflutungen in Nigeria

Heute geborene Babys haben ein Leben vor sich, das weit stärker vom menschengemachten Klimawandel überschattet sein wird als das ihrer Eltern und Großeltern. Ein Forschungsteam um Wim Thiery von der Freien Universität Brüssel (Belgien) kombinierte Klimamodellprojektionen für drei verschiedene Erwärmungsszenarien mit demografischen Daten. Das ermöglichte es den Wissenschaftlern, Durchschnittswerte dafür zu berechnen, wie oft Menschen während ihrer Lebenszeit von extremen Wetterereignisse betroffen sind – und zwar für alle Generationen, die zwischen 1960 und 2020 auf die Welt gekommen sind.

Junge Menschen im Nahen Osten, in Afrika südlich der Sahara sowie generell in einkommensschwachen Ländern werden am stärksten zu leiden haben. Dabei ist noch nicht berücksichtigt, dass Extremwetterereignisse künftig stärker werden und länger andauern: Die Berechnungen von Thiery & Co. liefern lediglich Angaben dazu, wie sich deren Häufigkeit ändert. »Die jüngsten Generationen müssen die größten Verluste infolge des Klimawandels hinnehmen«, resümiert der Forscher. Was im Umkehrschluss aber auch bedeutet: Junge Menschen würden am stärksten von einer möglichst raschen Minderung der Treibhausgasemissionen profitieren.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Klimaretter Ozean

Am Puls der Forschung: Könnten die Weltmeere zu einem unserer Rettungsanker im Zeitalter der Klimakrise werden? Das untersuchen Forscher in einem Geoengineering-Experiment in der Kieler Förde - unsere Redakteurin Katharina Menne hat sie dort besucht. Ebenfalls vor Ort hat sich ihre Kollegin Manon Bischoff am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken angesehen, wie digitale Doppelgänger entwickelt werden. Sie könnten die medizinische Diagnostik revolutionieren. Weitere Themen: Lucys Entdeckung und ihre Bedeutung sowie die Frage, wie unser Gehirn mit Unsicherheit umgeht.

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum Kompakt – Geheimnisvolle Welt der Meere

So malerisch das Meer auf Urlaubsfotos aussieht, so wichtig ist es für das Klima und die Biodiversität, zumal vieles noch unerforscht ist. Doch durch den Klimawandel ändern sich auch die Lebensbedingungen in Meeren und Ozeanen – mit verheerenden Folgen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.