Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Autonomes Nervensystem : Wenn die Elektrik der Organe streikt

Bauchschmerzen, Schwindel und Juckreiz - viele Ärzte können mit einer solch rätselhaften Kombination von Beschwerden wenig anfangen. ­Mitunter steckt eine Erkrankung des vegetativen Nervensystems dahinter.
CT-Scan einer Frau mit Ogilvie-Syndrom

Zuerst hat sie beim Schlucken das Gefühl, einen Kloß im Hals zu haben. Dann rauben Bauchschmerzen und zunehmende Verstopfung Andrea Lambertz den Appetit. Die 28-Jährige zwingt sich zu fünf kleinen Mahlzeiten am Tag. Doch diese kosten Zeit und Überwindung, jeder Bissen wird zur Qual. Ohne Abführmittel scheint sich ihr Darm überhaupt nicht mehr zu regen. Sie magert immer mehr ab, binnen anderthalb Jahren verliert sie 15 Kilogramm.

Die Bauchschmerzen werden unerträglich. Lambertz rennt von Arzt zu Arzt; zahlreiche Operationen an Speiseröhre, Magen und Darm bringen keine Linderung. Selbst mit extrem kalorienhaltiger Nahrung fällt es der 1,76 Meter großen Frau immer schwerer, ihr Körpergewicht bei über 50 Kilogramm zu halten.

Die Ärzte stehen vor einem Rätsel. Weder Eltern noch Geschwister oder die Kinder der jungen Frau leiden unter ähnlichen Problemen. Die Störung schreitet weiter fort und erfasst auch den Dünndarm. Die Symptome deuten auf einen Darmverschluss hin, Röntgenbilder lassen aber keine mechanischen Hindernisse im Magen-Darm-Trakt erkennen. Die Ärzte diagnostizieren eine "chronisch intestinale Pseudoobstruktion", also eine Mobilitätsstörung des Darms – ohne jedoch Ursachen und Therapieoptionen zu kennen. Die Patientin muss über eine direkt in den Magen geführte Sonde ernährt werden; die Entleerung erfolgt über einen künstlichen Darmausgang. Zusätzliche radiologische und endoskopische Untersuchungen des Verdauungstrakts sowie Gewebeproben von Magen, Darm, Muskeln und Haut zeigen intakte Strukturen und helfen somit nicht weiter. Muskulatur und der Tastsinn der Haut funktionieren einwandfrei. Außer einer leichten Differenz in der Pupillenweite reagieren auch die Augen vollkommen normal – neurologisch scheint also alles in Ordnung zu sein.

Nach anderthalb Jahren erschweren weitere Prob­le­me den Alltag: Lambertz wird immer wieder schwindlig, ihr Herz rast, sie kann keine zehn Minuten mehr aufrecht stehen. Mund und Augen sind trocken, Hautentzündungen kommen hinzu. Bei Dunkelheit sieht sie kaum noch etwas. Ihre Beine schmerzen und fühlen sich gleichzeitig taub an. Ihre Harnblase kann sie nur durch Druck mit der Hand auf die Bauchdecke entleeren.

Als Andrea Lambertz zum ersten Mal zu uns in die Uniklinik der RWTH Aachen kam, hatte sie bereits ein neunjähriges Martyrium hinter sich ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Neue Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie innovative Behandlungsansätze das Immunsystem wieder normalisieren könnten. Plus: Warum gehen Wahlen oft knapp aus? Einblicke in die Mathematik politischer Entscheidungen.

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Spektrum Gesundheit – Mikrobiom – So beeinflusst der Darm unsere Psyche

Wie unser Darm und unsere Psyche zusammenhängen und wieso Stress auf die Verdauung schlägt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Warum der BMI in die Irre führt + Unbekannte Gefahr Cholesterin + Wie das Nervensystem auf Tumoren einwirkt

  • Quellen

Connor R. et al.: Postural Orthostatic Tachycardia Syndrome (POTS): Evaluation and Management. In: British Journal of Medical Practitioners 5, a540, 2012

Gabbard, S. L., Lacy, B. E.: Chronic Intestinal Pseudo-Obstruction. In: Nutrition in Clinical Practice 28, S. 307-316, 2013

Koike H. et al.: Slowly Progressive Autonomic Neuropathy with Antiganglionic Acetylcholine Receptor Antibody. In: Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry 81, S. 586-587, 2010

Maier, A. et al.: GAD Antibodies as Key Link Between Chronic Intestinal Pseudoobstruction, Autonomic Neuropathy, and Limb Stiffness in a Nondiabetic Patient. A CARE-Compliant Case Report and Review of the Literature. In: Medicine 94, e1265, 2015

Oshima, T., Miwa, H.: Epidemiology of Functional Gastrointestinal Disorders in Japan and in the World. In: Journal of Neurogastroenterology and Motility 21, S. 320-329, 2015

Paton, W. D. M.: Transmission and Block in Autonomic Ganglia. In: Pharmacological Reviews 6, S. 59-67, 1954

Schefte, D. F., Nordentoft, T.: Intestinal Pseudoobstruction Caused by Chronic Lyme Neuroborreliosis. A Case Report. In: Journal of Neurogastroenterology and Motility 21, S. 440-442, 2015

Su, T.-H. et al.: Unusual Dyspnoea in a Patient with Liver Cirrhosis. In: BMJ Case Reports 10.1136/bcr.06.2008.0250, 2009

Vernino, S. et al.: Autoantibodies to Ganglionic Acetylcholine Receptors in Autoimmune Autonomic Neuropathies. In: New England Journal of Medicine 343, S. 847-855, 2000

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.