Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blue Screen: (Fast) nichts ist unmöglich

Moderne Tricktechnik verleiht Schauspielern Flügel – zumindest auf der Leinwand.
Wenn die besten Leichtathleten der Welt zur Olympiade antreten, führen sie die Möglichkeiten des menschlichen Körpers vor Augen: Stabhochspringer stemmen sich sechs Meter hoch, Sprinter durchmessen in weniger als zehn Sekunden 100 Meter. Doch diese fantastischen Leistungen verblassen angesichts scheinbar müheloser Sprünge in hohe Baumwipfel, wie sie im Kampfkunstdrama »Tiger and Dragon« (2000) zu bewundern waren, oder im Vergleich zu Spidermans rasend schnellen Schwüngen durch die Wolkenkratzerlandschaft Manhattans (2007). Selbst olympische Fechtkunst wirkt wie ein Kinderspiel, denkt man an das Degenduell, das der Sohn von »Indiana Jones« (2008) auf der Kühlerhaube eines durch den Dschungel rasenden Jeeps meistert.

Natürlich: Auch Leinwandhelden unterliegen den Gesetzen der Physik, ihre scheinbar übermenschlichen Fähigkeiten verdanken sie in Wahrheit Spezialeffekten. Die häufigste Technik dabei ist das Blue-Screen-Verfahren: Schauspieler agieren vor einer blauen Leinwand und werden nachträglich in eine separat gefilmte oder computergenerierte Szenerie hineinmontiert. Ende der 1930er Jahre entwickelt, ermöglichte der Blue Screen beispielsweise dem »Dieb von Bagdad« (1940), auf einem fliegenden Pferd zu reiten.

Die Wurzeln des Blue Screen reichen freilich noch weiter zurück. Er zählt zu den...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.