Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Astrofotografie: Faszination Kometenfotografie

Kometen sind flüchtige Besucher: Gelangen sie in Sonnennähe, dann entwickeln sie kurzzeitig einen Halo oder Schweif, um danach für lange Zeit, manchmal gar für Jahrtausende, wieder in die Tiefen des Alls zu entschwinden. Aber ist es allein die Seltenheit einer Kometenerscheinung, die Sternfreunde fasziniert? Der erfahrene Astrofotograf Gerald Rhemann fügt der Kometenbeobachtung neue Facetten hinzu.
Komet

Kometen sind ihrer Natur nach kaum mehr als tiefgefrorene Brocken aus Eis, Staub und lockerem Gestein, die bei der Entstehung des Sonnensystems übrig blieben. Sie finden sich vor allem in den äußeren Bezirken, wo sich die einst reichlich vorhandenen Wasserdampf- und Kohlenstoffverbindungen zu Eis verfestigten. Gelangen solche kalten Brocken in Sonnennähe, setzen sie ihre Fracht aus gefrorenen Gasen und Staubpartikeln frei.

Kometenkerne sind oft nur von einer strukturlosen Wolke, der Koma, umgeben, aber unter dem Einfluss des Sonnenwinds entwickeln einige auch prächtige Gas- und Staubschweife. Allein schon die Vorstellung, dass manche der eisigen Klumpen aus den Tiefen des Weltalls in Erdnähe gelangen, dann oft nur kurze Zeit sichtbar sind, um sich anschließend für Jahrtausende den Blicken der Menschen zu entziehen, ist faszinierend …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Sterne und Weltraum – Dynamische Galaxis – Die Geschichte unserer Milchstraße

Moderne astronomische Erkenntnisse enthüllen, dass das Milchstraßensystem ein überraschend aktiver und tumultartiger Ort ist. Was das Ganze mit unseren Nachbargalaxien zu tun hat, erfahren Sie in unserer Titelgeschichte. Wir informieren Sie über die verschiedenen Unternehmungen der Raumfahrtnationen, wie sie ihrem Ziel, wieder Menschen auf den Mond und später auf den Mars zu bringen, näherkommen. Die Rolle privater Unternehmen spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Weiter berichten wir über Satelliten im erdnahen Weltraum, die aufgrund ihrer Anzahl und Helligkeit zunehmend ein Problem darstellen und zeigen Ihnen spektakuläre Bilder der Polarlichter, die im Mai den Himmel bis nach Europa erleuchteten.

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweise

Crossen, C., Rhemann, G.: Sky Vistas. Astronomy for binoculars and richest field telescopes. Springer Wien, New York 2004

Kammerer, A.: Die Kometen des Jahres 2018. Sterne und Weltraum 11/2019, S. 74–85

Kammerer, A., Kretlow, M.: Kometen beobachten. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998

Rhemann, G., Kersche, F.: Kometenphotographie. Sterne und Weltraum 10/1996, S. 762–766

Voltmer, S.: Vor 20 Jahren: Komet HaleBopp am Nachthimmel. Sterne und Weltraum 5/2017, S. 62–68

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.