Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Singularitäten: Die Feuerwand am Horizont

Was geschieht am Rand eines Schwarzen Lochs? Allgemeine Relativitätstheorie und Quantenmechanik antworten darauf grundverschieden. Will man die Widersprüche auflösen, ergeben sich bizarre Szenarien. Möglicherweise endet an einer Energiebarriere sogar der Raum selbst.
Extrem energiereiche Teilchen

In ein Schwarzes Loch zu stürzen, wäre eine Reise ohne Wiederkehr. Sollte das einem Astronauten passieren – was würde er dabei sehen und spüren? Was passiert am so genannten Ereignishorizont, hinter dem es selbst für das Licht kein Entrinnen mehr gibt? Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie zufolge: nichts Besonderes. Ein frei fallender Beobachter sähe keine Grenze, welche den Moment markiert, ab dem sein Sturz unumkehrbar wird. Er würde auch keine anderen physikalischen Gesetze beobachten.

Doch als meine Kollegen und ich dieses Szenario angesichts neuer Erkenntnisse über den Einfluss der Quantenmechanik betrachteten, erlebten wir eine große Überraschung. Demnach sollte der Astronaut am Ereignishorizont auf eine tödliche Feuerwand aus energiereichen Elementarteilchen prallen. Diese Barriere könnte sogar das Ende des Raums überhaupt markieren.

Auf dieses bizarre Ergebnis stießen wir erstmals 2012, als wir versuchten, Ideen aus der Stringtheorie auf die Physik Schwarzer Löcher anzuwenden. Es ging uns um ein interessantes Argument des berühmten Astrophysikers Stephen Hawking aus den 1970er Jahren. Hawking hatte einen fundamentalen Konflikt zwischen den Vorhersagen der Quantentheorie und der Relativitätstheorie für diese physikalisch extreme Umgebung entdeckt. Eine der beiden Theorien müsse demnach fehlerhaft sein, so seine Schlussfolgerung. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Schreiben Sie uns!

4 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Almheiri, A. et al.: Black Holes: Complementarity or Firewalls? In: Journal of High Energy Physics 2013, 62, 2013

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.