Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gehirn im Flow: "Vom Wahrnehmen direkt zum Handeln"

Besondere Bewusstseinszustände sind ein ­Lieblingsthema des Neurowissenschaftlers Arne Dietrich. Ihm zufolge erleben wir ein Flow-Gefühl, wann immer die wichtigste ­Kontrollinstanz im Kopf die Zügel schleifen lässt.
Der Psychologe Arne Dietrich sitzt auf einem Boot. Im Hintergrund sind weitere Boote und Vögel zu sehen.

Herr Professor Dietrich, was passiert bei Flow-Zuständen im Gehirn?

Das lässt sich nicht so einfach beantworten, weil man es mit neurowissenschaftlichen Methoden nur schlecht untersuchen kann. Erstens ist es extrem schwierig, Menschen im Labor gezielt in Flow-Zustände zu versetzen. Und zweitens erleben wir diese ja nur dann, wenn wir aktiv sind, uns einer bestimmten Tätigkeit hingeben. Beim Neuroimaging aber dürfen sich die Probanden im Hirnscanner so gut wie gar nicht bewegen. Schon ein Wackeln von wenigen Millimetern verdirbt die Messung des BOLD-Signals, anhand dessen man Rückschlüsse auf die Hirnaktivität zieht. Man kann jedoch einiges darüber sagen, was nach allem, was wir wissen, höchstwahrscheinlich bei Flow im Gehirn passiert. Zu den Kennzeichen solcher Zustände zählen ja das mentale Versinken im eigenen Tun, das Gefühl, dass einem alles mühelos von der Hand geht, sowie das Ausblenden der Zeit und der Umgebung. All das setzt voraus, dass Teile des Frontalhirns ihre Aktivität zeitweise vermindern. In der Fachsprache wird das "transiente Hypofrontalität" genannt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

  • Quellen

Aherne C., Moran A. P., Lonsdale C.: The effect of minness training on athletes’ flow: An initial investigation.Sport Psychologist, 25, 177–189

Dietrich, A.: Neurocognitive Mechanisms Underlying the Experience of Flow.In: Consciousness and Cognition 13, S. 746–761, 2004

Sheldon, K. M., Prentice, M. Halusic, M.: The Experiential Incompatibility of Mindfulness and Flow Absorption.In: Social Psychological and Personality Science 6, S. 276-283, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.