Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gedächtnis: Flüchtige Erinnerung

Ob kurzfristig eine Telefonnummer im Kopf behalten, nach Rezept kochen oder "Memory" spielen - nichts davon klappt ohne funktionierendes Arbeitsgedächtnis. Neuere Studien zeigen: Unser Kurzzeitspeicher hat keinen festen Ort im Gehirn.
Für den Moment
Wissen Sie noch, was Sie gerade im Vorspann dieses Artikels gelesen haben? Wenn ja, erfreut sich Ihr Arbeitsgedächtnis offensichtlich bester Gesundheit. Mit seiner Hilfe können Sie gerade erst aufgenommene Informationen vorübergehend in Erinnerung behalten. Falls Sie das Gelesene besonders beeindruckt, erhält es vielleicht sogar einen Platz in Ihrem Langzeitgedächtnis, das anders als der Kurzzeitspeicher über nahezu unbegrenzte Kapazitäten verfügt. Umgekehrt können wir aber auch Erinnerungen aus dem langfristigen Speicher abrufen, die uns dann wieder zeitweilig im Arbeitsgedächtnis zur Verfügung stehen – etwa, wenn wir eine bestimmte Aufgabe bewältigen wollen und hierfür auf unser Wissen zurückgreifen.
Das Arbeitsgedächtnis heißt so, weil seine Inhalte sofort verblassen, sobald dieser Speicher sie nicht mehr aktiv bearbeitet oder wiederholt. Er beeinflusst, was gerade in unserem Bewusstsein präsent ist. Außerdem erweist er sich als unerlässlich für viele kognitive Fähigkeiten wie Kopfrechnen, logisches Schlussfolgern, Verstehen von Sprache oder Planen von Handlungen. Patienten mit einem geschädigten Arbeitsgedächtnis haben häufig Probleme, mehrere Dinge gleichzeitig auszuführen ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Demenz - Abschied vom Ich

Jährlich gibt es in Deutschland auf Grund der alternden Bevölkerung immer mehr Menschen mit einer Demenz. Den Großteil der Fälle macht Morbus Alzheimer aus. Erst 2023 gelang der Demenzforschung ein vermeintlicher Durchbruch für neue Medikamente gegen den stetigen kognitiven Abbau im Gehirn. Welchen Nutzen bringen diese therapeutischen Antikörper und für wen sind sie geeignet? Vergesslichkeit wird oft mit beginnender Demenz in Zusammenhang gebracht, dabei gibt es auch die normale Vergesslichkeit. Erfahren Sie, was alles zur Neurodegeneration beiträgt und wie man diese Prozesse verlangsamen oder gar verhindern kann.

Gehirn&Geist – Das Gehirn verstehen: Das Gehirn verstehen

Das Gehirn verstehen - mit 42 Infografiken: Ersatzteile für den Körper • So funktioniert ein Hirnscanner • Wie Tiere die Welt sehen

Spektrum Kompakt – Erinnern - Vergessen

Erinnern und Vergessen gehören untrennbar zusammen. Beide haben ihr Vor- und ihre Nachteile: Schöne Erinnerungen können uns durch schwere Zeiten tragen, schlechte Erfahrungen sollten eher nicht mehr aufleben. Und dann ist da noch die Frage nach der Zuverlässigkeit des Blicks zurück.

  • Quellen
D’Esposito, M.:From Cognitive to Neural Models of Working Memory. In: Philosophical Transactions of the Royal Society B 362(1481), S. 761-772, 2007.

Hamidi, M. et al.:Evaluating Frontal and Parietal Contributions to Spatial Working Memory with Repetitive Transcranial Magnetic Stimulation. In: Brain Research 1230, S. 202-210, 2008.

Hamidi, M. et al.:Evaluating the Role of Prefrontal and Parietal Cortices in Memory-Guided Response with Repetitive Transcranial Magnetic Stimulation. In: Neuropsychologia 47(2), S. 295-302, 2009.

Postle, B. R.:Working Memory as an Emergent Property of the Mind and Brain. In: Neuroscience 139(1), S. 23-38, 2006.

Ranganath, C. et al.:Inferior Temporal, Prefrontal, and Hippocampal Contributions to Visual Working Memory Maintenance and Associative Memory Retrieval. In: Journal of Neuroscience 24(16), S. 3917-3925, 2004.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.