Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Materialwissenschaft: Flüssigkristalle enthüllen Quanten-Drehmoment

Eine seit mehreren Jahrzehnten gehegte Vermutung haben Forscher nun im Experiment mit Flüssigkristallen bestätigt: Quantenphysikalische Schwankungen können eine mechanische Drehung hervorrufen, das so genannte Casimir-Drehmoment.
Quanten-Drehmoment

Nach den Regeln der Quantenphysik ist selbst der leere Raum von schwankenden elektro­magnetischen Feldern erfüllt. Das demonstriert ein als Casimir-Effekt bezeichnetes Phänomen, bei dem zwei Metallplatten nahe beieinander positioniert sind. In dem Raum zwischen ihnen sind andere Quantenfluktuationen möglich als außerhalb, und dadurch entsteht eine Kraft, welche die Platten verschiebt. 1972 haben Theoretiker außerdem vorhergesagt, dass die Fluktuationen unter Umständen ebenso einen Dreheffekt erzeugen könnten, also ein Drehmoment. Das wäre in »optisch anisotropen« Materialien der Fall. Deren op­tische Eigenschaften hängen von der Richtung eines hindurchlaufenden Lichtstrahls ab. Forscher um David Somers von der University of Maryland haben dieses Casimir-Drehmoment nun mit Hilfe von Flüssigkristallen nachgewiesen. Die Entdeckung könnte bei der Entwicklung komplexer mechanischer Geräte im Mikro- und Nanometerbereich helfen.

Ursprünglich hat der Niederländer Hendrik Casimir 1948 den Effekt für zwei ideale Metallplatten theoretisch vorhergesagt. In den 1950er Jahren haben Physiker das Konzept auf reale Materialien übertragen, etwa auf konventionelle Metalle und als Dielek­trika bezeichnete elektrische Isola­toren. Die Erklärung für den Casimir-­Effekt basiert auf der Anzahl der möglichen Quanten- und Temperaturfluktuationen zwischen den Materia­lien. Innerhalb der Grenzen können weniger Schwankungen auftreten als außerhalb, daher entsteht netto eine geringe Kraft. Diese ist maximal anziehend, wenn die begrenzenden Objekte identisch sind, und wird kleiner – oder kann sogar abstoßend wirken –, wenn sich die Barrieren in ihren elektrischen Eigenschaften oder ihrer Form unterscheiden ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Erreger, der den »goldenen Tod« bringt

Das Feuerbakterium wütet in Italien. Es hat unzählige Olivenbäume auf dem Gewissen und macht nun auch Mandeln, Kaffee und Eichen zu schaffen. Wirtschaft und Kultur haben bereits großen Schaden genommen. Experten suchen nach Mitteln, um das Bakterium zu stoppen.

Spektrum der Wissenschaft – Eine neue Weltformel

Rund 100 Jahre währt die Suche der theoretischen Physik nach einer Quantentheorie der Schwerkraft. Doch vielleicht kann die Gravitation in einer Weltformel so bleiben, wie sie ist – zumindest fast. Experimente könnten die neue Theorie schon bald testen. Außerdem im Heft: Die Bedeutung der Böden der Erde wurden lange unterschätzt. Zahlreiche Organismen im Boden zersetzen abgestorbenes organisches Material und fördern so den globalen Kohlenstoffkreislauf. Gammastrahlenblitze mischen gelegentlich die irdische Ionosphäre durch. Aber brachten kosmische Explosionen das Leben auf der Erde schon einmal an den Rand der Existenz? Selbst unter dem Eis des arktischen Ozeans findet man Lava speiende Vulkane und Schwarze Raucher. Dies bietet einen neuen Blick auf die geologischen Vorgänge in unserem Planeten.

Spektrum der Wissenschaft – Vom Quant zur Materie

In den letzten Jahrzehnten haben sich Quantenfeldtheorien durchgesetzt, um grundlegende physikalische Phänomene unseres Universums zu erklären. Aber nicht alle physikalischen Effekte lassen sich damit erklären. Manche Erscheinungen lassen sich nicht stimmig in das Standardmodell der Teilchenphysik integrieren. Das reicht von subtilen Effekten wie der Tatsache, dass Neutrinos sich ineinander umwandeln bis hin zur auf großen Skalen wirkenden Schwerkraft. »Vom Quant zur Materie« stellt die subatomaren Spielregeln der Teilchenphysik vor und erklärt deren Bausteine. Wir berichten beispielsweise, wie sich Atome mit Lichtpulsen manipulieren lassen, ob es eine vierte Variante von Neutrinos gibt, und stellen kompakte Plasmabeschleuniger vor.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Somers, D. A. T. et al.: Measurement of the Casimir torque. Nature 564, 2018

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.