Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Evolution: Auf den Spuren der ältesten Fossilien

Neueste Fossilienfunde legen nahe, dass primitive Einzeller bereits vor mehr als vier Milliarden Jahren existierten. Das fordert die bisherige Vorstellung einer lebensfeindlichen frühen Erde heraus. Doch die versteinerten Ablagerungen sind umstritten.
Pilbara

In der Region Pilbara im trockenheißen Nordwesten Australiens liegt eines der ältesten Gesteine der Erde. Verwitterungsprozesse haben hier im Lauf der Zeit eine Hügellandschaft geformt. Sie gehört zum so genannten Pilbara-Kraton, einem Teil der frühen kontinentalen Kruste der Erde, der vor rund 3,5 Milliarden Jahren entstand.

An einigen Hügeln tritt eine rot gebänderte Gesteins­ablagerung zu Tage, das Apex Chert (lateinisch: apex = Gipfel; Chert: Fachbegriff für Kieselgestein). Unter dem Mikroskop erkennt man darin winzige Röhren. Manche sehen aus wie Felszeichnungen von einem Wirbelsturm, andere erinnern eher an platt gedrückte Würmer. Die Gesteine des Apex Chert gehören zu den umstrittensten, die Geologen jemals gesammelt haben. Möglicherweise enthalten sie Spuren der ältesten irdischen Lebensformen.

Im Dezember 2017 heizte eine Studie die jahrzehntelange Debatte um den Ursprung dieser Strukturen erneut an. Forscher um den Geochemiker John Valley von der University of Wisconsin verkündeten: Es handle sich tatsächlich um fossiles Leben, das vor 3,465 Milliarden Jahren existierte. Sollten sie Recht haben, dann hätte sich das Leben auf der Erde erstaunlich früh in der turbulenten Jugend des Planeten diversifiziert. Die Einschlüsse im Apex Chert passen zu einer ganzen Reihe von Entdeckungen, welche die Geschichte unseres Planeten neu erzählen. 2017 haben Wissenschaftler unabhängig davon 3,77 bis 4,28 Milliarden Jahre alte Gesteine ausgegraben, in denen sich womöglich Reste der ersten Organismen finden ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Intelligent ohne Gehirn

Ob Pflanzen, Pilze oder Einzeller – selbst einfachste Organismen lernen und lösen Probleme, um zu überleben. Und dies ist nicht an ein Gehirn oder an Nervenzellen gekoppelt! Des Weiteren erklärt der Neurophysiologe Andreas Draguhn, ob alle Lebewesen denken können und welche Voraussetzungen sie dazu unbedingt mitbringen müssen. Außerdem berichten wir, warum die Natur, und besonders ihre Geräusche, auf uns gesundheitsfördernd wirken. Was löst chronischen Juckreiz, der Menschen in den Wahnsinn treiben kann, aus? Führt die Klimakrise zur Solidarität in der Gesellschaft oder gewinnt die Abschottung die Oberhand? Wie erklärt sich das Wahlverhalten in Deutschland und anderen europäischen Ländern? Kann digitale Desinformation durch Fake News den Ausgang von freien Wahlen beeinflussen?

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

  • Quellen

Bell, E. A. et al.: Potentially Biogenic Carbon Preserved in a 4.1 Billion-Year-Old Zircon. In: PNAS 112, S. 14518–14521, 2015

Dodd, M. S. et al.: Evidence for Early Life in Earth’s Oldest Hydrothermal Vent Precipitates. In: Nature 453, S. 60–64, 2017

Nutman, A. P. et al.: Rapid Emergence of Life Shown by Discovery of 3,700-Million-Year-Old Microbial Structures. In: Nature 537, S. 535–538, 2016

Schopf, J. W. et al.: SIMS Analyses of the Oldest Known ­Assemblage of Microfossils Document their Taxon-Correlated Carbon Isotope Compositions. In: PNAS 115, S. 53–58, 2018

Tashiro, T. et al.: Early Trace of Life from 3.95 Ga Sedimentary Rocks in Labrador, Canada. In: Nature 549, S. 516–518, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.