Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Frauen im Römischen Reich: Frauen obenauf: Emanzipation im 1. Jahrhundert n. Chr.

Bei den Recherchen für sein neues Buch über antike erotische Kunst machte der amerikanische Historiker John R. Clarke von der University of Austin in Texas eine Entdeckung: Zumindest in den ersten Jahrzehnten nach Beginn der Zeitrechnung besaßen die Römerinnen der Oberschicht ein Maß an Freiheit wie später erst wieder die europäischen und amerikanischen Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Ich habe immer geglaubt, die Emanzipation der Frauen sei eine Errungenschaft vor allem des 20. Jahrhunderts. Wie überrascht war ich also, als ich eine führende Professorin für griechisches und römisches Recht, Eva Cantarella, erklären hörte, dass die Römerinnen des 1. Jahrhunderts n. Chr. einen Grad an Eigenständigkeit erreicht hätten, dem nur Europa und Amerika im ausgehenden 20. Jahrhundert gleichgekommen seien. Sie argumentierte klar und überzeugend. Das römische Recht, erstmals im 4. Jahrhundert v. Chr. formuliert, verlieh Frauen das Recht zu erben. Aber erst mit den blutigen Bürgerkriegen des 1. Jahrhunderts v. Chr. erlaubte es Frauen eine persönliche Erbschaft. Bis dahin sprachen Vormünder für die Frauen und beaufsichtigten ihr Vermögen. Als der Krieg jedoch scharenweise Männer aus der Führungsschicht auslöschte, begriffen die Senatoren, dass ihr Geld und Besitz vollständig in die Hände eines winzigen Personenkreises überzugehen drohte – darunter skrupellose Diktatoren wie Sulla und Cäsar. Was tun? Den Frauen die Ausübung jenes Rechts erlauben, das sie immer schon gehabt hatten – jetzt aber in Person. Ihnen erlauben, das Familienvermögen direkt zu erben.

Der andere Eckstein in dieser Basis der Emanzipation war das Scheidungsrecht. Es gab vielerlei Eheformen, von einer hochoffiziellen, unauflöslichen Verbindung bis hin zur Lebensgemeinschaft nach Gewohnheitsrecht; jede Form zielte auf eine andere Schicht und war konzipiert, das Vermögen auf unterschiedliche Weisen zu schützen. Im Lauf des 1. Jahrhunderts v. Chr. verschwand die alte Eheform, die die Frau der Verfügungsgewalt ihres Mannes unterstellte, und eine Verbindung wurde gängig, die die Frau weiterhin in der Gewalt ihres Vaters beließ. Folglich konnte die Frau, wenn ihr Vater starb, einen Teil seines Vermögens erben …

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Mensch Jesus

Jesus von Nazareth hat tiefe Spuren in der Geschichte hinterlassen. Eine ganze Weltreligion beruht auf seiner Person, die bis heute ungebrochen auf Menschen wirkt. Das Christentum machte aus ihm einen Heiland, einen Gottessohn, einen Propheten. Doch wer war Jesus zu Lebzeiten?

Spektrum Kompakt – Weltliteratur – Berühmte Autoren und ihre Werke

Die meisten Menschen werden den Struwwelpeter, Werther oder Woyzeck kennen und mit ihnen gelacht, gelitten oder die Welt mit neuen Augen gesehen haben. Hinter den Figuren stecken meist spannende Entstehungsgeschichten. Aber auch die Biografien der Autorinnen und Autoren lesen sich wie ein Roman.

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

  • Infos
Buchauszug

John R. Clarke: Ars Erotica. Sexualität und ihre Bilder im antiken Rom. Primus, Darmstadt 2009.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.