Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit?
Aufbruch in die Moderne oder reiner Staatsterror? Bis heute streiten Historiker über die Bedeutung der Französischen Revolution. Fest steht: Ohne den Umsturz vor 220 Jahren wäre Europa nicht geworden, was es heute ist.
Für den feinsinnigen Minister im fernen Weimar war die Sache völlig klar: Diese Revolution hatte kommen müssen. Die alte Herrschaft war einfach nicht länger aufrechtzuerhalten gewesen. Die Verantwortung für den Umbruch trüge der entmachtete Herrscher selbst. Weil nämlich eine »große Revolution nie Schuld des Volkes ist, sondern der Regierung«. Und weiter: »Revolutionen sind ganz unmöglich, sobald die Regierungen fortwährend gerecht und fortwährend wach sind, so dass sie ihnen durch zeitgemäße Verbesserungen entgegenkommen und sich nicht so lange sträuben, bis das Notwendige von unten er-zwungen wird.«
Der Autor dieser Analyse ist niemand Geringerer als Johann Wolfgang von Goethe. War der Weimarer Legationsrat und Publizist etwa zum Freund der Massen geworden? Sympathisierte er mit jenen Revolutionären, die ihrem Ludwig XVI. per Guillotine den Kopf abschlagen ließen? Wahrscheinlicher ist, dass er bloß die gängige Interpretation seiner Zeitgenossen übernommen hat. Die besagte, dass die Französische Revolution eine historische Notwendigkeit war …
Der Autor dieser Analyse ist niemand Geringerer als Johann Wolfgang von Goethe. War der Weimarer Legationsrat und Publizist etwa zum Freund der Massen geworden? Sympathisierte er mit jenen Revolutionären, die ihrem Ludwig XVI. per Guillotine den Kopf abschlagen ließen? Wahrscheinlicher ist, dass er bloß die gängige Interpretation seiner Zeitgenossen übernommen hat. Die besagte, dass die Französische Revolution eine historische Notwendigkeit war …
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben