Direkt zum Inhalt

Astronomie: Fulminantes Kometenfinale



Er versprach am Milleniumshimmel zu erstrahlen. Doch am 22. Juli 2000, kurz vor dem sonnennächsten Punkt seiner Bahn, zerbrach der Komet Linear in viele Stücke. Mit bodengestützten Teleskopen und Raumsonden verfolgten Astronomen das finale Ereignis. Jetzt präsentierten sechs Teams die Ergebnisse ihrer Auswertung. Demnach hatte der Kometenkern einen Durchmesser zwischen 200 und 900 Metern. Offenbar war er homogen, denn seine bis zu 100 Meter dicken Bruchstücke stimmten chemisch überein. Doch statt als "schmutziger Schneeball", wie es die Kometenkundler erwarteten, erwies er sich als fliegender Geröllhaufen mit erstaunlich geringem Gehalt an Wassereis – schätzungsweise 0,25 Prozent. Trotzdem dürfte entweichender Wasserdampf den Kern gesprengt haben und nicht, wie zunächst vermutet, die explosionsartige Sublimation gefrorenen Kohlenmonoxids. Dessen Gehalt betrug mit weniger als 0,1 Promille nämlich lediglich einen winzigen Bruchteil der in anderen Kometen gemessenen Konzentrationen. Während diese vermutlich jenseits von Uranus entstanden, dürfte sich Linear zwischen Jupiter und Saturn gebildet haben. Dort ist es bereits so mild, dass sich Kohlenmonoxid nicht mehr als Eismantel auf Staubkörnchen niederschlägt. (Science, Bd. 292, S. 1326)

Aus: Spektrum der Wissenschaft 7 / 2001, Seite 26
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.