Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Funktioneller Schwindel: Auf wackligen Beinen

Einen von sechs Schwindelpatienten plagen Symptome, die sich auf keine körperliche Erkrankung zurückführen lassen. Oft löst eine übermäßige Angst vorm Fallen die Beschwerden aus.
Panikattacke

Seit 15 Jahren leidet der 53-jährige Herr S.* ­unter Schwindelattacken. Als er sich bei uns im Deutschen Schwindel- und Gleich­gewichtszentrum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München vorstellt, erzählt er, ihn plage vor allem, dass es ihm so vorkommt, als würde alles um ihn herum schwanken. Das Gefühl werde stärker, wenn er von Menschen umgeben sei, etwa am Bahnhof oder im Fußballstadion. Viele Dinge, die ihm früher Spaß machten, vermeide er deshalb mittlerweile. Er grille nicht mehr mit Freunden, bleibe größeren Festen fern, und Fußballspiele sehe er sich nur noch im Fernsehen an. Allerdings bessere sich der Schwindel, während er selbst Sport treibe – und ebenso, nachdem er ein oder zwei Bier getrunken habe.

Herr S. beschreibt typische Anzeichen von funktionellem Schwindel. Die Krankheit kann ohne voraus­gehende organische Erkrankung entstehen, in vielen Fällen entwickelt sie sich aber im Anschluss an eine ­Störung des Gleichgewichtssystems, zum Beispiel nach ­einer Nervenentzündung. Bei manchen Patientinnen und ­Patienten äußert sie sich als dauerhaft vorhandener Schwankschwindel – sie fühlen sich ungefähr so, als wären sie permanent bei unruhiger See auf einem Schiff. Der Eindruck führt dazu, dass ihr Gang unsicher wird und sie Probleme haben, geradeaus zu laufen. ­­Bei an­deren stehen plötzliche Schwindelattacken im Vordergrund, die manchmal mit Panikreaktionen einhergehen. Oft vermeiden Patienten wegen der Beschwerden Situationen, die ihrem Eindruck nach den Schwindel auslösen oder verstärken.

In unserer Spezialambulanz ist funktioneller Schwindel die am häufigsten gestellte Diagnose. 17 Prozent aller Menschen, die sich an meine Kollegen und mich wenden, leiden darunter…

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Für die Energiewende brauchen wir mehr heimische Rohstoffe«

Die Energiewende stellt die deutsche Industrie vor Herausforderungen. Kritische Rohstoffe stammen überwiegend aus dem Ausland. Im Interview erklärt Industrieexpertin Anne Lauenroth Ansätze zur Verringerung dieser risikoreichen Abhängigkeiten. Außerdem in dieser »Woche«: Solidarität in Krisenzeiten

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

  • Quellen

Brandt T. et al.: Functional dizziness: Diagnostic keys and differential diagnosis. Journal of Neurology 262, 2015

Dieterich, M. et al.: Functional (psychogenic) dizziness. Handbook of Clinical Neurology 139, 2016

Huppert, D. et al.: Phobic postural vertigo. A long-term follow up (6 to 15 years) of 106 patients. Journal of Neurology 252, 2005

Penkava, J. et al.: Spontaneous visual exploration during locomotion in patients with phobic postural vertigo. Journal of Neurology 267, 2020

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.