Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Biomedizin: »Kritiker überschätzen die Risiken extrem«

Gain-of-Function-Experimente sind stark umstritten. Laut der Virologin Silke Stertz brauchen wir diese Forschung trotzdem. Warum, erklärt sie im Gespräch mit »Spektrum«.
Silke Stertz

Gain-of-Function (GoF) ist ein Bereich der biomedizinischen Forschung, bei dem Wissenschaftler einen Organismus mit neuen Fähigkeiten ausstatten und prüfen, wie sich das auf seine Eigenschaften auswirkt. Im Zuge solcher Experimente haben Forscher vor einigen Jahren veränderte Viren erschaffen, die möglicherweise eine Pandemie hätten auslösen können. Das führte zu heftigen Debatten darüber, ob das Risiko akzeptabel sei. 2014 stoppte die US-Regierung vorübergehend die Finanzierung von GoF-Versuchen. Im selben Jahr forderte die Cambridge Working Group, ein internationaler Zusammenschluss von Fachleuten: GoF-Studien, bei denen potenzielle Pandemieerreger entstehen können, »sollten eingeschränkt werden, bis eine quantitative, objektive und glaubwürdige Bewertung der Risiken, des eventuellen Nutzens und der Möglichkeiten zur Risikominderung (…) erfolgt ist«.

Manche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler halten solche Arbeiten aber für notwendig – gerade heute, da wir ständig damit rechnen müssen, dass sich neue Krankheitserreger um den Globus verbreiten. Eine von ihnen ist Silke Stertz, Professorin am Institut für Medizinische Virologie der Universität Zürich. »Spektrum« sprach mit ihr über das Für und Wider der GoF-Forschung und über die Hypothese, der Covid-19-Erreger könne bei derartigen Versuchen aus einem Labor entkommen sein.

Frau Professor Stertz, was genau ist Gain-of-Function-Forschung?

Der Begriff bedeutet zunächst einmal nur, dass man einem Organismus eine Funktion verleiht, die er vorher nicht hatte. Nur ein kleiner Teil der GoF-Forschung ist umstritten. Dabei geht es um Organismen, die das Potenzial haben, eine Pandemie auszulösen. Verändert man sie so, dass sie sich besser verbreiten können, schwerer krankmachen oder dass Medikamente oder Impfungen schwächer gegen sie wirken, klingt das für viele Menschen beunruhigend. Das betrifft jedoch sehr wenige Experimente …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

  • Quellen

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.