Direkt zum Inhalt

Blick in die Forschung - Kurzberichte : Wilde Raserei in der Milchstraße

Für Astronomen stellen sie ein galaktisches Rätsel dar: Ein Stern, der sämtliche Geschwindigkeitsrekorde bricht, und ein rasendes Doppelsternsystem, dessen Entstehung im Unklaren liegt.
Hyperschnellläufer
Nähert sich ein Doppelsternsystem einem weiteren Stern, kann es zu einer so genannten Austauschkollision kommen. Dabei ersetzt der Einzelstern einen der beiden Partnersterne, und der Ausgetauschte entflieht anschließend mit hoher Geschwindigkeit. Solch ein Vorgang findet zum Beispiel in Sternhaufen statt, also in Regionen mit hoher Sterndichte. Ähnliches kann aber auch bei einem Zusammenstoß mit einem Schwarzen Loch passieren: Einer der beiden Sterne wird entweder vom Schwarzen Loch verschluckt oder auf eine Umlaufbahn um dieses gezwungen. Der andere Stern eilt mit hoher Geschwindigkeit davon. Die Beschleunigung sollte dabei umso höher sein, je größer die Massen der beteiligten Objekte sind. Demzufolge sagte bereits im Jahr 1988 der amerikanische Astrophysiker Jack Hills voraus, dass bei Kollisionen mit den enorm massereichen Schwarzen Löchern gigantische Geschwindigkeiten möglich sind: Der freigelassene Stern könne schneller werden als die Fluchtgeschwindigkeit der Galaxis.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Dynamische Galaxis – Die Geschichte unserer Milchstraße

Moderne astronomische Erkenntnisse enthüllen, dass das Milchstraßensystem ein überraschend aktiver und tumultartiger Ort ist. Was das Ganze mit unseren Nachbargalaxien zu tun hat, erfahren Sie in unserer Titelgeschichte. Wir informieren Sie über die verschiedenen Unternehmungen der Raumfahrtnationen, wie sie ihrem Ziel, wieder Menschen auf den Mond und später auf den Mars zu bringen, näherkommen. Die Rolle privater Unternehmen spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Weiter berichten wir über Satelliten im erdnahen Weltraum, die aufgrund ihrer Anzahl und Helligkeit zunehmend ein Problem darstellen und zeigen Ihnen spektakuläre Bilder der Polarlichter, die im Mai den Himmel bis nach Europa erleuchteten.

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.