Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Im Bild: Galaxien im Herkules

Das James Webb Space Telescope (JWST) hat einen kleinen Ausschnitt des Sternbilds Herkules abgelichtet. Im Infrarotbild unten fällt ein Sternenwirbel auf: die etwa eine Milliarde Lichtjahre entfernte Spiralgalaxie LEDA 2046648. Die in ihr sichtbaren hellen Flecken deuten auf eine sehr aktive Sternentstehung in dieser Welteninsel hin. LEDA bezeichnet den Galaxienkatalog »Lyon-Meudon Extra- galactic Database«. Die meisten Objekte auf diesem Bild sind Galaxien, die sich in unterschiedlichen Abständen zu uns befinden. Es lassen sich viele elliptische Objekte ohne Spiralarme erkennen, die hier in einem gelblichen Farbton erscheinen. Außerdem finden sich viele Spiralgalaxien, die im Bild blau oder weiß wiedergegeben sind. Die kleinen roten Punkte sind besonders weit entfernte Galaxien, deren Strahlung durch die Expansion des Universums stark rotverschoben ist. Nur wenige Vordergrundsterne aus unserer Galaxis schmücken die Szene: Sie sind an den sechsstrahligen Beugungsmustern zu erkennen. Da das JWST vor allem im Infraroten empfindlich ist, entsprechen die Farben nicht dem visuellen Anblick. Das Bild ist eine Falschfarbenaufnahme. Damit die Bilder anmuten wie im sichtbaren Licht, werden den kürzesten Wellenlängen bei 1,5 und 2 Mikrometer blaue und türkise Farbtöne zugewiesen, während die langwelligsten mit 2,8 und 3,6 Mikrometern in Gelb und in Rot eingefärbt sind. Die Aufnahme entstand als Nebenprodukt während der Kalibration des Instruments NIRISS, dem Near-InfraRed Imager and Slitless Spectrograph, auf Deutsch etwa: Nahinfrarotkamera und spaltloser Spektrograf. Dabei war NIRISS auf den Weißen Zwerg WD1657+343 gerichtet, während die Near-InfraRed Camera NIRCam parallel dazu genutzt wurde, dieses attraktive Bild in der Nähe des Zielobjekts aufzunehmen. Die Aufnahme erstreckt sich am Himmel über eine Gesamtbreite von 2,2 Bogenminuten, etwa 1/13 der Breite der Vollmondscheibe.
Galaxien, Herkules, Sternbild

Das James Webb Space Telescope (JWST) hat einen kleinen Ausschnitt des Sternbilds Herkules abgelichtet. Im Infrarotbild unten fällt ein Sternenwirbel auf: die etwa eine Milliarde Lichtjahre entfernte Spiralgalaxie LEDA 2046648. Die in ihr sichtbaren hellen Flecken deuten auf eine sehr aktive Sternentstehung in dieser Welteninsel hin. LEDA bezeichnet den Galaxienkatalog »Lyon-Meudon Extra-galactic Database«.

Die meisten Objekte auf diesem Bild sind Galaxien, die sich in unterschiedlichen Abständen zu uns befinden. Es lassen sich viele elliptische Objekte ohne Spiralarme erkennen, die hier in einem gelblichen Farbton erscheinen. Außerdem finden sich viele Spiralgalaxien, die im Bild blau oder weiß wiedergegeben sind. Die kleinen roten Punkte sind besonders weit entfernte Galaxien, deren Strahlung durch die Expansion des Universums stark rotverschoben ist. Nur wenige Vordergrundsterne aus unserer Galaxis schmücken die Szene: Sie sind an den sechsstrahligen Beugungsmustern zu erkennen.

Da das JWST vor allem im Infraroten empfindlich ist, entsprechen die Farben nicht dem visuellen Anblick. Das Bild ist eine Falschfarbenaufnahme. Damit die Bilder anmuten wie im sichtbaren Licht, werden den kürzesten Wellenlängen bei 1,5 und 2 Mikrometer blaue und türkise Farbtöne zugewiesen, während die langwelligsten mit 2,8 und 3,6 Mikrometern in Gelb und in Rot eingefärbt sind. Die Aufnahme entstand als Nebenprodukt während der Kalibration des Instruments NIRISS, dem Near-InfraRed Imager and Slitless Spectrograph, auf Deutsch etwa: Nahinfrarotkamera und spaltloser Spektrograf. Dabei war NIRISS auf den Weißen Zwerg WD1657+343 gerichtet, während die Near-InfraRed Camera NIRCam parallel dazu genutzt wurde, dieses attraktive Bild in der Nähe des Zielobjekts aufzunehmen. Die Aufnahme erstreckt sich am Himmel über eine Gesamtbreite von 2,2 Bogenminuten, etwa 1/13 der Breite der Vollmondscheibe.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Sterne und Weltraum – Nova mit Ansage

Im Sternbild Nördliche Krone wird schon bald eine Explosion auf der Oberfläche des Weißen Zwerges erwartet, die mit bloßem Auge zu erkennen sein wird. Außerdem zeigen wir erste spektakuläre Bilder des neuen Weltraumteleskops Euclid, das nach Galaxien und Galaxienhaufen Ausschau hält. Wir starten eine Serie über die Einführung in die Deep-Sky-Fotografie und gehen der Frage nach, ob mit dem James-Webb-Teleskop ein Exoplanet mit Ozeanen entdeckt wurde.

Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?

Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.