Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Galaktische Archäologie: Kosmische Fossilienjagd

Um zu verstehen, wie Galaxien entstanden sind, suchen Astronomen nach Überresten von Zwerggalaxien, welche die Milchstraße einst zerstört und verschlungen hat.
Milchstraße

In klaren, dunklen Nächten zieht sich ein blass schimmerndes Band über das Firmament – die Milchstraße. Auf sie richtete Galileo Galilei vor rund 400 Jahren als Erster ein Teleskop und entdeckte, dass sie sich aus tausenden Sternen zusammensetzt, die zu schwach sind, als dass man sie mit bloßem Auge einzeln wahrnehmen könnte. Drei weitere Jahrhunderte sollte es dauern, bis Astronomen erkannten, dass die Milchstraße nur eine von Milliarden von Galaxien im Universum ist.

Inzwischen wissen wir aber noch mehr: Die Milchstraße ist nicht in einem einzigen Prozess endgültig entstanden. Vielmehr hat sie sich mit der Zeit viele kleinere Sternsysteme einverleibt, wie Forschungsarbeiten kürzlich zeigten. Heute kennen wir mindestens 20 solche Zwerggalaxien, die das Milchstraßensystem umlaufen. Ihre Größe reicht von einem Millionstel bis zu einem Hundertstel unserer Galaxis. Wahrscheinlich gibt es sogar noch Dutzende weitere. Zudem stellen die Satellitengalaxien von heute vermutlich nur einen winzigen Bruchteil all jener, die jemals existiert haben. Die übrigen hat die Milchstraße bereits vor langer Zeit gravitativ angezogen und absorbiert. Dieser Prozess hat begonnen, als sie deutlich jünger und kleiner war als heute, und er dauert weiter an. So werden schließlich wohl auch diejenigen Satellitengalaxien, die es noch gibt, einmal verschlungen werden. Doch selbst lange nachdem sie sich aufgelöst haben, hinterlassen die Opfer der Schwerkraft ihre Spuren: schwache Sternbänder oder -ströme, die sich über den Himmel erstrecken.

Etwa seit der Jahrtausendwende wurden auf dem relativ jungen Forschungsgebiet der galaktischen Archäologie viele dieser Relikte entdeckt. Indem Astronomen solche Fossilien aus der Vergangenheit unserer Galaxis untersuchen, setzen sie deren Entwicklungsgeschichte Stück für Stück zusammen. Zugleich gewinnen sie dabei Erkenntnisse darüber, wie auch andere Spiralgalaxien entstehen und sich weiterentwickeln. ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Sterne und Weltraum – 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Das Very Large Telescope, das seit dem Jahr 2000 beeindruckende Aufnahmen mit seinen vier kombinierbaren 8-Meter-Spiegeln liefert, ist der Auftakt unserer dreiteiligen Serie über Observatorien in der chilenischen Atacama. Lesen Sie unseren Insiderbericht über die Arbeit und Technik des ESO-Riesenteleskops. Wir blicken mit der Raumsonde Juno in die Vulkanschlünde des Jupitermonds Io und und zeigen, wie Wissenschaftler das Phänomen von Glitches – der kurzzeitigen Rotationsbeschleunigung von Neutronensternen – simulieren. Weiter testen wir, wie sich eine innovative neue Astrokamera mit integriertem Nachführsensor im Praxiseinsatz bewährt.

Sterne und Weltraum – Gravitationswellen – Wie ist der Status bei gemessenen Signalen?

Gravitationswellendetektoren messen seit April 2024 wieder Signale von Schwarzen Löchern – in unserer Titelgeschichte erfahren Sie mehr über die neuen Erkenntnisse zu diesen rätselhaften Objekten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Technik der JANUS-Kamera auf der europäischen Raumsonde JUICE, die im Juli 2031 Jupiter und seine Monde detailliert erkunden soll. Wir berichten über die erfolgreiche Probennahme von der Mondrückseite mit der chinesischen Sonde Chang’e 6 und zeigen neue Aufnahmen des Weltraumteleskopes Euclid.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.