Direkt zum Inhalt

Astronomie: Galaxienkollisionen bringen Scheiben hervor

Wenn Galaxien miteinander verschmelzen, bilden sich häufig scheibenähnliche Strukturen, berichten Astronomen um Junko Ueda vom National Astronomical Observatory of Japan. Ihr Ergebnis widerspricht der gängigen Annahme, die Kollision zweier vergleichbarer Sterninseln führe in aller Regel zu einem Gebilde, das wie ein Ellipsoid geformt ist.

Die Forscher untersuchten 37 Galaxien, die klare Anzeichen dafür aufwiesen, vor relativ kurzer Zeit aus der Verschmelzung kleinerer Vorgänger entstanden zu sein. Mit Hilfe verschiedener Radioteleskope sowie anhand von Archivdaten gelang es bei 30 dieser Sterninseln, die räumliche Verteilung und die Bewegungseigenschaften des molekularen Gases in ihnen zu ermitteln. Wie die Analyse ergab, besitzen 24 Galaxien (ein Anteil von 80 Prozent) rotierende Gasscheiben mit Größen zwischen 3300 und 29 000 Lichtjahren. Bei elf dieser Galaxien erstrecken sich die Scheiben jeweils über die zentrale Ansammlung von Sternen hinaus

Bemerkenswert ist die Entdeckung deshalb, weil die meisten Astronomen seit den 1970er Jahren davon ausgehen, dass bei Verschmelzungsprozessen überwiegend elliptische Galaxien entstehen. Im Gegensatz zu Scheibengalaxien, zu denen die Milchstraße gehört, sind elliptische Galaxien kaum strukturiert und enthalten vorwiegend alte Sterne. Wie jedoch Computersimulationen kürzlich ergaben, können Galaxienkollisionen auch spiralförmige Gebilde hervorbringen. Dafür muss der Gasanteil der beteiligten Galaxien groß sein und ausreichend Drehimpuls besitzen. Die Beobachtungen von Ueda und seinen Kollegen scheinen diese Modellrechnungen nun zu bestätigen.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Sterne und Weltraum – Nova mit Ansage

Im Sternbild Nördliche Krone wird schon bald eine Explosion auf der Oberfläche des Weißen Zwerges erwartet, die mit bloßem Auge zu erkennen sein wird. Außerdem zeigen wir erste spektakuläre Bilder des neuen Weltraumteleskops Euclid, das nach Galaxien und Galaxienhaufen Ausschau hält. Wir starten eine Serie über die Einführung in die Deep-Sky-Fotografie und gehen der Frage nach, ob mit dem James-Webb-Teleskop ein Exoplanet mit Ozeanen entdeckt wurde.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

  • Quelle

Ueda, J. et al.:Cold Molecular Gas in Merger Remnants. I. Formation of Molecular Gas Disks. In: Astrophysical Journal Supplement Series 214, 1, 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.