Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Molekularbiologie: Wie sich Zellen unterhalten

Fast alle Zellen in unserem Körper tauschen mit ihren Nachbarn Informationen durch Kanäle aus, über die sie direkt miteinander verbunden sind. Eine Unterbrechung dieses Kommunikationssystems kann Störungen verursachen, die von Hörverlust bis hin zu Herzkrankheiten reichen.
Uhrwerk quer

Damit unser Körper richtig funktioniert, müssen sich seine Billionen von Zellen untereinander verständigen können. Dabei nutzen sie ganz unterschiedliche Formen des Informationsaustauschs. Einige produzieren Hormone, die über das Blut zu ihrem Ziel gelangen, andere schütten Neurotransmitter aus, um Sig­nale von einem Neuron zum nächsten zu leiten. Daneben haben aber praktisch alle Zellen einen weiteren Kommunika­tionsweg gemeinsam: Sie sind mit ihren Nachbarn über Kanäle verknüpft, die das Innere beider Partner in direkten Kontakt miteinander bringen.

Eine eindrucksvolle Demonstration dieser Form der Zell-Zell-Kommunikation gelang Mitte der 1960er Jahre, als Forscher fluoreszierende Farbstoffmoleküle in eine einzelne Zelle inmitten eines dicht gepackten Zellhaufens injizierten. Durchs Mikroskop sahen sie, wie sich die Fluoreszenz rasch von einer Zelle auf die nächste ausbreitete, bis mitunter Hunderte davon leuchteten. Zellen mussten also über Kanäle verfügen, durch die Moleküle von Zelle zu Zelle wandern können.

Inzwischen wissen Biologen, dass diese Kanäle in den Geweben aller Tiere einschließlich des Menschen vorkommen und an außerordentlich vielfältigen Funktionen beteiligt sind. Die Kanäle gruppieren sich dabei zu so genannten Gap Junctions, die bei der Synchronisation des rhythmischen Zusammenziehens der Herzmuskelzellen ebenso mitwirken wie bei den Uteruskontraktionen während der Geburt. Gap Junctions ermöglichen es dem Auge, sich an unterschied­liche Lichtverhältnisse anzupassen, und spielen sogar bei der Organbildung während der embryonalen Entwicklung eine Rolle. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Genügt die Sonne für den Knochenschutz?

Vitamin D ist eines der beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel – doch braucht der Körper es wirklich zusätzlich? Die Antwort lesen Sie in dieser Ausgabe. Außerdem: Salzseen auf dem Mars und Verteilung von künftigen Covid-19-Impfstoffen.

  • Quellen

Johnson, R. G. et al.:Gap Junction Assembly: Roles for the Formation Plaque and Regulation by the C-Terminus of Connexin43. In: Molecular Biology of the Cell 23, S. 71 – 86, 2012

Solan, J. L., Lampe, P. D.:Specific Cx43 Phosphorylation Events Regulate Gap Junction Turnover in Vivo. In: FEBS Letters 588, S. 1423 – 1429, 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.