Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ägyptologie I: Geburt des Pharaonenstaats

Innerhalb eines Jahrtausends, zwischen 4000 und 3000 v. Chr., wandelte sich Ägypten von einem Land der Nomaden und einfachen Ackerbauern zu einem mächtigen Staat, dem Reich der Pharaonen.
Grabgefäß aus der Naqada-II-Zeit Ägyptens

Monumentale Bauten, prächtige Kunstschätze, ein selbst die Tagespolitik bestimmender Totenkult mit einem Gottkönig im Zentrum – das pharaonische Ägypten fasziniert das Abendland, seit französische Forscher und Ingenieure 1798 in Kairo das Institut d’Égypte gründeten. Sie waren im Tross eines französischen Heers unter Napoleon Bonaparte ins Land gekommen und dokumentierten die grandiosen Monumente einer in Europa vergessenen Hochkultur. In der Folge wetteiferten Archäologen darin, deren Geschichte zu ergründen. Dabei lag ihr Augenmerk zumeist auf den Errungenschaften der pharaonischen Zeit.

Doch eine Hochkultur entsteht nicht aus dem Nichts. Ein Amt wie das des Pharaos, der den Ägyptern als Garant weltlicher wie kosmischer Ordnung galt, setzt entsprechende Weltbilder und religiöse Vorstellungen voraus. Vermutete man zunächst den Vorderen Orient als Quelle all dieser Entwicklungen, gilt es inzwischen als sicher, dass die ägyptische Kultur etwa 3000 v. Chr. im Niltal selbst ihren Anfang nahm, als Landwirtschaft und Vorratshaltung eine immer stärker hierarchisch gegliederte Gesellschaft hervorbrachten.

Als Erster stieß der britische Archäologe William Flinders Petrie Ende des 19. Jahrhunderts auf Zeugnisse der ägyptischen Vorgeschichte. Nahe dem oberägyptischen Ort Naqada legte er mehrere tausend Gräber frei, die einen unter Altertumsforschern damals noch wenig bekannten Bestattungsbrauch belegten: Die Toten waren in Hockerhaltung beigesetzt worden, also in Seitenlage und mit eng an den Körper angewinkelten Knien; zudem hatte man ihnen offenbar Gefäße mit ins Grab gegeben.

Da zu diesem Zeitpunkt noch kein naturwissenschaftliches Verfahren zur Absolutdatierung existierte, die Keramiken aber in keine bereits bekannte Chronologie einzupassen waren, ließ sich nur eines mit Sicherheit sagen: Petrie hatte den Beweis für eine nichtpharaonische Kultur im Niltal entdeckt, die offenkundig Jenseitsvorstellungen und ein geordnetes Gemeinwesen entwickelt hatte. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Altes Ägypten

Das antike Ägypten fasziniert viele Menschen bis heute. Doch wer gründete einst das Reich am Nil, was weiß man über den Bau der Pyramiden oder das Einbalsamieren der Toten? Alte Materialien und neue Technologien enthüllen Schritt für Schritt die Vergangenheit.

Spektrum - Die Woche – Chinas gigantischer Neutrinodetektor geht an den Start

In dieser Ausgabe der »Woche« gehen wir einem der größten Rätsel der Physik nach: der bisher nicht messbaren Masse von Neutrinos. Um der Lösung ein Stück näher zu kommen, wird in China gerade eine riesige neue Forschungsanlage unter der Erde gebaut. Außerdem: Wie konnten Sauropoden so riesig werden?

Spektrum Geschichte – Göbekli Tepe

Erst der Tempel, dann die Stadt – diese Entwicklung bahnte angeblich unserer Zivilisation den Weg. Doch Neufunde aus Anatolien widerlegen diese These: Göbekli Tepe, der früheste Tempel der Welt, war womöglich ein frühes Dorf, bewohnt von Jägern und Sammlern.

  • Literaturtipps

Briois, F. et al.: Le gisement épipaléolithique de ML 1 à Ayn-Manâwir: Oasis de Kharga. Fouilles de l’Institut Français d’Archéologie Orientale du Caire 58, Kairo 2008

Grimm, A., Schoske, S.: Am Beginn der Zeit – Ägypten in der Vor- und Frühzeit. Ausstellungskatalog, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München 2000

Midant-Reynes, B.: Aux origines de l’Égypte. Du Néolithique à l’Émergence de l’État. Fayard, Paris 2003

Wengrow, D.: The Archaeology of Early Egypt – Social Transformation in North-East Africa 10 000 to 2650 B.C. Cambridge World Archaeology, Cambridge 2006

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.