Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Zecken: Gefahr im Grünen

Sie können einem den Waldspaziergang gründlich verleiden: Zecken. Die kleinen Blutsauger übertragen mitunter auch tückische Erreger. Gefährlich sind Infektionen mit Borreliose oder FSME, da beide Gehirn und Nervensystem erheblich schädigen können.
Perfekt gerüstet

Ein Ausflug in den Schwarzwald zerstörte das Leben von Alexander S. Dabei begann alles vergleichsweise harmlos: Nach dem Kurz­urlaub, in dem er durchs Unterholz gekrochen war und prächtige Pilze gesammelt hatte, fühlte er sich auf einmal elend, litt unter Kopfschmerzen und Fieber. Hatte er sich eine Pilzvergiftung zugezogen?
Nach drei Tagen schien der Spuk vorbei zu sein, und Alexander S. ging wieder zur Arbeit. Doch das Wohlbefinden hielt nicht lange an. Zwei Tage später erwachte er nachts schweißgebadet mit starken Kopf- und Gliederschmerzen und musste erbrechen. Ein Notarzt wies ihn sofort mit einer schweren Gehirnentzündung in die Klinik ein. Schon am nächsten Tag brach der Organismus des Patienten zusammen, die Atmung versagte. Als er nach einer Woche aus dem Koma erwachte, arbeitete sein Gehirn zwar wieder, Alexander S. konnte jedoch weder sprechen noch sich bewegen. In diesem Zustand lebte er noch fünf Jahre, bis er infolge eines Stromausfalls, der seine Beatmungsmaschine lahmlegte, auf tragische Weise starb.
Alexander S. hatte sich im Wald mit dem Virus der so genannten Frühsommer-Meningo­enzephalitis (FSME) infiziert. Die Überträger der Krankheit lauern im Gebüsch und im hohen Gras; und viele Menschen hatten schon einmal in irgendeiner Form Kontakt mit ihnen: Zecken. Gemeinsam mit der Borreliose gehört FSME zu den häufigsten Erkrankungen, die durch die Milben auf den Menschen übertragen werden. Beide Krankheiten befallen auch Gehirn und Nervensystem, hinterlassen im schlimmsten Fall bleibende Schäden und können sogar tödlich enden ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – 77 Jahre Bomben im Boden

Tausende Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg stecken noch heute in deutschen Böden. Wie werden sie entschärft? Darum geht es in dieser »Woche«. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie gut die Coronaimpfung Kinder und Jugendliche schützt.

Spektrum Kompakt – Blutsauger - Stechende Krankheitsüberträger

Mücken, Zecken, Läuse, Flöhe - ihr Biss oder Stich ist nicht nur unangenehm, sondern kann mitunter schwere Krankheiten auslösen.

  • Quellen

Barkhash, A. V. et al.:Single Nucleotide Polymorphism in the Promoter Region of the CD209 Gene is Associated with Human Predisposition to Severe Forms of Tick-Borne Encephalitis. In: Antiviral Research 93, S. 64-68, 2012

Brouqui, P. et al.:Guidelines for the Diagnosis of Tick-Borne Bacterial Diseases in Europe. In: Clinical Microbiology and Infection 10, S. 1108-1132, 2004

Buchwald, A.:Ein Fall von diffuser idiopathischer Haut-Atrophie. In: Archiv für Dermatologie und Syphilis 15, S. 553-556, 1883

Evison, J. et al.:Abklärung und Therapie der Lyme-Borreliose bei Erwachsenen und Kindern. Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Infektiologie. Teil 1: Epidemiologie und Diagnostik. In: Schweizerische Ärztezeitung 86, S. 2332-2338, 2005

Halperin, J. J. et al.:Practice Parameter: Treatment of Nervous System Lyme Disease (an Evidence-Based Review): Report of the Quality Standards Subcommittee of the American Academy of Neurology. In: Neurology 69, S. 91-102, 2007

Kaiser, R.:Intrathecal Immune Response in Neuroborrehosis: Importance of Cross-Reactive Antibodies. In: Zentralblatt für Bakteriologie 282, S. 303-314, 1995

Kaiser, R.:The Clinical and Epidemiological Profile of Tick-Borne Encephalitis in Southern Germany 1994-98: A Prospective Study of 656 Patients. In: Brain 122, S. 2067-2078, 1999

Kaiser, R.:Langzeitprognose bei primär myelitischer Manifestation der FSME. Eine Verlaufsanalyse über 10 Jahre. In: Der Nervenarzt 82, S. 1020-1025, 2008

Kaiser, R.:Tick-Borne Encephalitis. In: Infectious Disease Clinics of North America 22, S. 561-575, 2008

Lipschütz, B.:Über eine seltene Erythemform (Erythema chronicum migrans). In: Archiv für Dermatologie und Syphilis 118, S. 349-356, 1914

Mygland, Å. et al.:EFNS Guidelines on the Diagnosis and Management of European Lyme Neuroborreliosis. In: European Journal of Neurology 17, S. 8-e4, 2010

Rauer, S.: Krank durch Zecken - Neuroborreliose und FSME. In: Der Neurologe & Psychiater 2010/7, S. 4-11

Rauer, S. et al: Neuroborreliose. In: Diener, H.-C., Putzki N. (Hg.): Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 4. Aufl. Thieme, Stuttgart 2008, S. 415-424

Rupprecht, T. A. et al.:The Pathogenesis of Lyme Neuroborreliosis: From Infection to Inflammation. In: Molecular Medicine 14, S. 205-212, 2008

Stanek, G. et al.:Lyme Borreliosis: Clinical Case Definitions for Diagnosis and Management in Europe. In: Clinical Microbiology and Infection 17, S. 69-79, 2011

WHO Publication:Vaccines Against Tick-Borne Encephalitis: WHO Position Paper - Recommendations. In: Vaccine 29, S. 8769-8770, 2011

Wormser, G. P.:Early Lyme Disease. In: New England Journal of Medicine 354, S. 2794-2801, 2006

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.