Direkt zum Inhalt

Werkstoffe: Geflügelte Träume




Fried chicken
sind in den USA zwar ein gutes Geschäft, doch beim Rupfen fallen dort alljährlich etwa zwei Millionen Tonnen Federn an (ein einzelnes Huhn liefert etwa ein Viertel Kilogramm). Einen Teil verarbeiten die Farmer zu minderwertigem Tierfutter, der Rest kommt auf die Deponie. Der landwirtschaftliche Forschungsdienst in Beltsville (Maryland) hat nun ein Verfahren vorgestellt, Hühnerfedern zu verwerten. In Frage kommen nur die vom Schaft abgehenden feinen Anteile, Fahne genannt, denn sie bestehen weitgehend aus mechanisch sehr belastbaren Fasern des Gerüstproteins Keratin. Die Federn werden deshalb getrocknet, sterilisiert und zerkleinert sowie in einem turbulenten Luftstrom die leichten, faserhaltigen Anteile von den schwereren Schaftbruchstücken getrennt. Aus einem Kilogramm Federn entsteht etwa ein halbes Kilogramm Rohstoff. Verpresst ergibt er Papier und Wasserfilter, mit einem Reduktionsmittel versetzt, das die Faserstruktur lockert, auch dünne Filme. Außerdem eignen sich die Fasern als verstärkender Zusatz zu Polyethylen, beispielsweise für Hundefutternäpfe.

Aus: Spektrum der Wissenschaft 8 / 2000, Seite 93
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Das Haus aus der Spritzdüse

Ein Haus aus dem 3-D-Drucker? Ja, das gibt es bereits – die innovative Technik ist viel versprechend effizient und Ressourcen schonend. Sogar Brücken könnten zukünftig aus der Spritzdüse kommen. Außerdem in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Sind seelische Leiden ansteckend?

Spektrum Kompakt – Kunststoffe - Vielseitig verwendbar, vielfach gefährlich

So groß der Nutzen auch ist, wiegt er bei Kunststoffen die Kosten nicht auf: Plastikmüll belastet sowohl die Natur als auch den Menschen. Lösungen zur Reduktion der Verschmutzung sind gefragt. Während an Enzymen zum Abbau von Kunststoffen geforscht wird, trägt ein Wurm sie scheinbar bereits im Darm.

Spektrum - Die Woche – Im Jahr der Jahrhundertdürre

Mächtige Flüsse werden zu Rinnsalen, allerorts verdorrt das Grün: In Mitteleuropa gab es dieses Jahr erneut zu viel Sonne und viel zu wenig Regen. Kein Wunder also, dass die Zahl der Klimageräte in Privathaushalten steigt. Doch das droht den Klimawandel weiter anzuheizen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.