Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie: Gegenwind aus dem Schwarzen Loch

Obwohl kleiner als unser Sonnensystem, prägen gigantische Schwarze Löcher das Schicksal riesiger Galaxienhaufen, in deren Zentren sie sitzen. Durch gewaltige Teilchenwinde behindern die kosmischen Mahlströme neue Sterngeburten.
Bild
Auf den ersten Blick ähnelt das Muster der großräumigen Strukturen im Kosmos der Karte eines Straßennetzes. Galaxien reihen sich entlang filamentartigen Strukturen auf, die das Universum kreuz und quer durchziehen. Zwischen diesen galaktischen »Autobahnen« liegen Regionen mit deutlich geringerer Materiedichte, die kosmischen Leerräume. Es gibt sogar galaktische Autobahnkreuze: Wo mehrere Filamente aufeinandertreffen, liegen Galaxienhaufen.

Die Haufen sind riesig. Von der Erde zum Mond benötigt das Licht kaum mehr als eine Sekunde, bis zur Sonne acht Minuten. Zum Zentrum unserer Galaxis ist es immerhin bereits 25 000 Jahre lang unterwegs. Doch selbst das ist wenig im Vergleich zu der Zeit, die ein Lichtstrahl benötigt, um einen typischen Galaxienhaufen zu durchqueren: etwa zehn Millionen Jahre. Damit sind dies im Universum die größten durch die Schwerkraft gebundenen Objekte. Filamente sind zwar noch größer, haben sich jedoch nicht von der kosmischen Expansion gelöst (siehe SdW 4/2007, S. 32).

In einem Haufen stehen die Galaxien und die andere Materie in einem dynamischen Gleichgewicht. Zwar bewegen sich die Welteninseln, doch die Dunkle Materie hindert sie daran zu entkommen. Auch siebzig Jahre nach ihrer Entdeckung ist deren Wesen noch immer rätselhaft.
...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Sterne und Weltraum – Gravitationswellen – Wie ist der Status bei gemessenen Signalen?

Gravitationswellendetektoren messen seit April 2024 wieder Signale von Schwarzen Löchern – in unserer Titelgeschichte erfahren Sie mehr über die neuen Erkenntnisse zu diesen rätselhaften Objekten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Technik der JANUS-Kamera auf der europäischen Raumsonde JUICE, die im Juli 2031 Jupiter und seine Monde detailliert erkunden soll. Wir berichten über die erfolgreiche Probennahme von der Mondrückseite mit der chinesischen Sonde Chang’e 6 und zeigen neue Aufnahmen des Weltraumteleskopes Euclid.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.