Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gehirnentwicklung: Per Raumschiff ins Gehirn

Wie kann man das Gehirn eines Kindes erforschen? Indem man es auf die Suche nach Außerirdischen schickt! Unser Autor hat den sechsjährigen Neo auf seiner Mission begleitet.
Hirnforschung bei Kindern

"Hallo, Captain Neo, hier ist die Bodenstation", erklingt eine Stimme aus dem Lautsprecher. "Wir starten jetzt deine Rakete, und du versuchst, so ruhig und entspannt wie möglich zu liegen, okay?" – "Ja", antwortet Captain Neo über das Mikrofon. Dröhnende Geräusche erfüllen auf einmal den Raum. Und damit beginnt eine echte Entdeckungsreise. Aber nicht in die unendlichen Weiten des Alls, sondern in Neos Kopf.

Anderthalb Stunden zuvor: Der sechsjährige Neo kommt mit seinem Vater am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin an. Kaum im Vorraum des Labors angelangt, stürzt er sich auf das dort ausgebreitete Spielzeug. Vor allem ein Stoffpinguin hat es ihm angetan. Während der Vater mit den Forschern spricht, turnt der blonde Junge herum. Noch kann er ganz Kind sein, denn später, das weiß er, muss er still und ruhig liegen bleiben. Dann wollen die Erwachsenen schauen, was in seinem Kopf passiert, wenn er etwas wiedererkennt.

"Die Kinder spielen Astronauten, und der Magnetresonanztomograf ist ihr Raumschiff", erklärt Neurowissenschaftler Attila Keresztes. Das passt auch gut, schließlich sei es im Scanner ähnlich wie im Raumschiff laut und eng. "Das Labor außerhalb nennen wir die Bodenstation" ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ist alles im Universum vorbestimmt?

Spektrum Geschichte – Zwangsgermanisierung

Die Nationalsozialisten verschleppten zehntausende Kinder, um sie als Deutsche aufwachsen zu lassen. Was aus ihnen werden sollte, verraten die Erziehungsideale der Nazis: Ihrer Bedürfnisse entzogen sollten die Kinder willfährig und gehorsam werden. Kinderraub und Erziehung haben bis heute Folgen.

Gehirn&Geist – Neugier

»Gehirn&Geist« gibt Antwort auf folgende Fragen. Wie entsteht Neugier und wann überfordert sie uns? Besitzen wir einen angeborenen Zahlensinn? Welche gesellschaftlichen Folgen hat assistierter Suizid? Wie prägt der Wohnort unsere Persönlichkeit? Welche Aufgabe hat nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen die Amygdala?

  • Quellen

Holland, S. K. et al.: Data on the Safety of Repeated MRI on Healthy Children. In: NeuroImage Clinical 4, S. 526-530, 2014

Fenton, A. et. al.: Ethical Challenges And Interpretive Difficulties With Non-Clinical Applications Of Pediatric Fmri. In: American Journal Of Bioethics 9, S. 3–13, 2009

Davidson, M. C. et al.: Imaging the Developing Brain with fMRI. In: Mental Retardation and Developmental Disabilities Research Reviews 9, S. 161–167, 2003

Schmidt, M.H. et al.: Pediatric Magnetic Resonance Research and the Minimal-Risk Standard. In: IRE Ethics & Human Research 33, S. 1-6, 2011

Schmidt, M. H., et al.: Incidental Findings and the Minimal Risk Standard in Pediatric Neuroimaging Research. In: IRB Ethics and Human Research 37, S. 11-19, 2015

Jaite, C. et al.: Magnetresonanztomographie (MRT) bei Kindern und Jugendlichen. Studiendesign einer Durchführbarkeitsstudie hinsichtlich untersuchungsmethodenbezogener Emotionen. In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 41, S. 447-451, 2013

Kaufman, J. et al.: Oscillatory Activity in the Infant Brain Reflects Object Maintenance. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 102, S.15271-15274, 2005

Southgate, V. et al.: Predictive Motor Activation during Action Observation in Human Infants. In: Biology letters 5, S. 769–772, 2009

Lloyd-Fox S. et al.: Social Perception in Infancy: A Near Infrared Spectroscopy Study. In: Child Development 80, S. 986-999, 2009

Graham, A. M. et al.: What Sleeping Babies Hear: A Functional MRI Study of Interparental Conflict And Infants’ Emotion Processing. In: Psychological Science 24, S. 782-789 , 2013

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.