Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geometrie: Der optimale Schnitt

Wenn man eine Avocado halbieren möchte, bietet es sich an, die Schnittfläche möglichst klein zu wählen, damit das Fruchtfleisch nicht so schnell braun wird. An einer hochdimensionalen Variante dieser Aufgabe scheitern Geometer seit Jahrzehnten, doch nun hat ein Statistiker sie gelöst.
Schälchen mit Guacamole

Mitte der 1980er Jahre stellte sich der belgische Mathematiker Jean Bourgain eine einfache geometrische Frage – und konnte sich den Rest seines Lebens nicht mehr davon lösen. Bourgain, der 2018 verstarb, zählt zu den bedeutendsten Meistern seines Fachs in der Neuzeit. Der Gewinner der Fields-Medaille, die neben dem Abelpreis die höchste mathematische Auszeichnung darstellt, war als außergewöhnlicher Problemlöser bekannt: die Art von Person, mit der man über eine Aufgabe sprechen konnte, an der man monatelang gearbeitet hatte, worauf diese sie dann auf der Stelle erledigt. Dennoch gelang es Bourgain nicht, eine seiner eigenen Fragen zu hochdimensionalen Formen zu beantworten. »Jean sagte mir einmal, dass er mehr Zeit auf dieses Problem verwendet und ihm mehr Mühe gewidmet habe als jedem anderen Thema, an dem er je gearbeitet hat«, so der Analysis-Professor Vitali Milman von der Universität Tel Aviv.

Inzwischen hat sich die von Bourgain formulierte Vermutung laut Milman und Bo'az Klartag vom Weizmann Insti­tute of Science in Israel als das »Tor zum Verständnis« von bestimmten hochdimensionalen Figuren entwickelt. Diese so genannten konvexen Formen zeichnen sich dadurch aus, dass sie alle Liniensegmente enthalten, die zwei beliebige ihrer Punkte miteinander verbinden, sprich: Sie haben keine Dellen. Solche Objekte sind nicht nur für Fachleute der reinen Mathematik ein zentrales Studienobjekt, sondern spielen auch in der Statistik, im Bereich des maschinellen Lernens und für Informatikerinnen und Informatiker, die mit hochdimensionalen Datensätzen arbeiten, eine wichtige Rolle.

Das Problem von Bourgain hat mit dem Zerschneiden geometrischer Figuren zu tun …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

Spektrum Kompakt – Berühmte Zahlen - Die fabelhafte Welt der Mathematik

Wie klein oder groß sie sein mögen, Zahlen können mit vielen Eigenschaften faszinieren. Einige Kategorisierungen – wie natürlich, rational oder irrational – lernen wir in der Schule. Aber Zahlen können sogar danach unterschieden werden, ob sie fröhlich, traurig, spannend oder langweilig sind.

  • Quellen

Chen, Y.: An almost constant lower bound of the isoperimetric coefficient in the KLS conjecture. ArXiv 2011.13661, 2020

Eldan, R.: Thin shell implies spectral gap up to polylog via a stochastic localization scheme. Geometric and Functional Analysis 23, 2013

Klartag, B., Eldan, R.: Approximately gaussian marginals and the hyperplane conjecture. ArXiv 1001.0875, 2010

Simonovits, M. et al.: Isoperimetric problems for convex bodies and a localization lemma. Discrete & Computational Geometry 13, 1995

Vempala, S. S. et al.: Reducing isotropy and volume to KLS: An O(n3/2) volume algorithm. ArXiv 2008.02146, 2020

Vempala, S. S. et al.: Eldan's stochastic localization and the KLS conjecture: Isoperimetry, concentration and mixing. ArXiv 1612.01507, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.