Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Mathematik: Geometrischer Prüfstein für Wahlgerechtigkeit
Ob ein Verfahren zur Umsetzung von Stimmanteilen in Parlamentssitze verzerrungsfrei und damit "gerecht" ist, lässt sich mit räumlichen Begriffen anschaulicher darstellen und mit kombinatorischen Methoden umfassender ermitteln als durch bloßes Ausprobieren von Einzelfällen.
Nach einer Wahl steht zwar fest, wie viel Prozent der Stimmen jede Partei erreicht hat. Wie viele Abgeordnete sie jeweils ins Parlament entsenden darf, ist damit allerdings nicht automatisch klar. Da man Parlamentssitze nicht zu einem Bruchteil besetzen kann, lässt sich deren exakte Vergabe nach Stimmenanteil in der Regel nicht erreichen. Hat eine Partei zum Beispiel 22,8 Prozent der Wählerstimmen erhalten, stehen ihr in einem 50-köpfigen Parlament idealerweise 11,4 Sitze zu. Soll sie nun 11 oder 12 oder gar eine andere Anzahl bekommen? Beim Runden stimmt möglicherweise anschließend die Gesamtzahl an Sitzen nicht mehr. Mangels einfacher Lösungen sind zahlreiche Zuteilungsverfahren...
Schreiben Sie uns!
1 Beitrag anzeigen