Direkt zum Inhalt

Neurologie: Geschwindigkeitsneurone im Gehirn

Wissenschaftler um May-Britt und Edvard Moser von der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie (Trondheim) haben im Gehirn von Ratten spezialisierte Neurone entdeckt, die darauf reagieren, wie schnell sich die Tiere bewegen. Es handelt sich um Nervenzellen im medialen entorhinalen Kortex, einem Bereich der Großhirnrinde am Rand des Schläfenlappens. Diese "Temponeurone" feuerten im Experiment umso stärker, je schneller die Ratten eine vorgegebene Strecke entlangrannten. Die Information, wie hoch die Eigengeschwindigkeit ist, erhalten die Zellen offenbar nicht über den Sehsinn, sondern durch die Wahrnehmung von Körperbewegungen (Propriozeption). Den Untersuchungen zufolge machen die "Temponeurone" etwa 15 Prozent aller Nervenzellen im medialen entorhinalen Kortex aus.

May-Britt und Edvard Moser erhielten 2014 den Nobelpreis für Medizin oder Physiologie, gemeinsam mit dem britisch-amerikanischen Neurowissenschaftler John O'Keefe. Letzterer hatte im Hirn von Ratten so genannte Ortszellen beobachtet, die jeweils nur an einer bestimmten Position im Raum aktiv werden. Die Mosers hingegen entdeckten "Rasterzellen", die ein Koordinatennetz aus gleichseitigen Dreiecken bilden und deren Feuerrate davon abhängt, wie sich das Individuum durch die Umwelt bewegt. Beide Zellsorten, die man inzwischen auch bei anderen Tieren nachgewiesen hat, arbeiten Hand in Hand, um ihrem Träger eine Vorstellung davon zu vermitteln, wo er sich gerade befindet.

Um diese Aufgabe allerdings bewältigen zu können, müssen vor allem die Rasterzellen durchgängig Informationen zum Bewegungstempo erhalten. Wie das funktioniert, war bislang unklar. Mit dem Nachweis der "Temponeurone" scheint die Frage nun beantwortet zu sein. Da Letztere auf Signalveränderungen mit einer ähnlichen Verzögerung reagieren wie Rasterzellen, vermuten die Forscher, dass beide Zelltypen eng zusammenwirken.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Ab nach draußen! - Warum Natur uns glücklich macht

Sprudelnde Gewässer, rauschende Baumkronen sowie Vogelgezwitscher lindern Stress und steigern das Wohlbefinden. Die positiven Auswirkungen der Natur auf die Psyche sind weitläufig und vielschichtig. Doch profitieren nicht nur berufstätige Erwachsene von regelmäßigen Aufenthalten in der Natur.

Spektrum Gesundheit – Mikrobiom – So beeinflusst der Darm unsere Psyche

Wie unser Darm und unsere Psyche zusammenhängen und wieso Stress auf die Verdauung schlägt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Warum der BMI in die Irre führt + Unbekannte Gefahr Cholesterin + Wie das Nervensystem auf Tumoren einwirkt

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Kropff, E. et al.:Speed Cells in the Medial Entorhinal Cortex. In: Nature 523, S. 419 - 424, 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.