Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Visueller Homunkulus: Der Porträtist im Kopf

Unser Gehirn steht auf Gesichter. Die Fähigkeit, sie zu erkennen, verdanken wir einer topologischen Karte in der Sehrinde – die offenbar selbst wie ein Gesicht auf­gebaut ist.
Der Kopf einer Frau von vorne.

Kennen Sie das? Im Vorbeigehen sehen Sie eine Person – und sofort wissen Sie: Die kenn ich! Aber warum guckt sie so grimmig?

Die Fähigkeit, menschliche Gesich­ter zu erkennen und deren Mimik zu deuten, ist eine wichtige Voraussetzung für ein gelungenes soziales Miteinander. Schon ein flüchtiger Blick in das Antlitz des Gegenübers genügt, um sich ein Bild von der Person zu machen und das weitere Verhalten danach auszurichten.

Dabei arbeitet die neuronale Maschinerie der Gesichtserkennung so schnell, dass wir bereits nach wenigen Sekundenbruchteilen entscheiden, ob uns jemand bekannt vorkommt. Selbst wenn wir uns nicht sofort daran erinnern, woher wir die Person kennen, entsteht das vage Gefühl, sie schon einmal gesehen zu haben. Sogar Babys reagieren bereits kurz nach der Geburt deutlich stärker auf gesichtsähnliche Muster als auf andere, vergleichbar komplexe visuelle Reize.

Aber was genau passiert in unserem Gehirn, wenn wir ein Gesicht betrachten? 1997 entdeckte die Kognitionswissenschaftlerin Nancy Kanwisher vom Massachusetts Institute of Technology eine Hirnregion, die im Kernspintomografen immer dann aktiv wurde, wenn die Probanden ein Gesicht sahen: das fusiforme Ge­sichts­areal (FFA von englisch: fusiform face area). Bei Bildern anderer Objekte dagegen blieb das Areal im Schläfenlappen stumm. Wenig später fanden Forscher zwei ­weitere Bereiche, die ähnlich reagieren, das ok­zi­­pitale Gesichtsareal (OFA von englisch: occipital face area) am Übergang vom Hinterhaupts- zum Schläfenlappen und den superioren temporalen Sulcus (STS). Offenbar stehen die drei Hirnregionen in engem Austausch mit­einander und interpretieren verschiedene Merkmale eines Gesichts, um die Person zu identifizieren und ihre Mimik zu deuten (siehe »Blickwechsel«, S. 48). ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Was ist schön?

Schönheit liegt im Auge der Betrachtenden, heißt es. Doch stimmt das überhaupt? Oder gibt es vielleicht gewisse Charakteristika, die von vielen Menschen übereinstimmend als schön bezeichnet werden?

Spektrum - Die Woche – Der Qualm der Energiekrise

Weil Gas und Öl teuer sind, erleben Holzöfen ein Revival – mit möglicherweise fatalen Folgen. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Warum Menschen die Gesichter von Frauen als männliche Abweichung wahrnehmen.

Spektrum Kompakt – Signale des Körpers

Wir kommunizieren auch ohne Worte - mit Blicken, Gesten, dem Klang unserer Stimme. Dabei verrät die Körpersprache manchmal mehr, als uns vielleicht lieb ist. Das weckt auch Interesse, solche Signale automatisch auszuwerten.

  • Infos

Quellen

Duchaine, B., Yovel, G.:A Revised Neural Framework for Face Processing. In: Annual Review of Vision Science 1, S. 393–416, 2015

Henriksson, L. et al.:Faciotopy – A Face-Feature Map with Face-Like Topology in the Human Occipital Face Area. In: Cortex 72, S. 156–167, 2015

Kanwisher, N., Yovel, G.:The Fusiform Face Area: A Cortical Region Specialized for the Perception of Faces. In: Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences 361, S. 2109–2128, 2006

Van den Hurk, J. et al.:The Search for the Face of the Visual Homunculus. In: Trends in Cognitive Sciences 19, S. 638–641, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.