Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Motivation: Schlaue Selbstkontrolle

Mal lockt Schokolade, mal die Couch … Doch manche Menschen widerstehen offenbar jeder Versuchung – und sind dabei auch noch bester Laune! Wie machen sie das nur?
Frau schaut über die Tischkante auf Schokolade, die auf einem Tisch vor ihr liegt.

Pling! Das Smartphone meldet eine Whats-App-Nachricht. Am liebsten würden Sie gleich nachsehen, wer Ihnen da geschrieben hat. Doch Sie sitzen mit einer Freundin im Café, und sie erzählt gerade von ihren Problemen im Job. Es wäre schon sehr unhöflich, jetzt das Gespräch zu unterbrechen. Lieber essen Sie noch ein zweites Stück Kuchen. Sie wollen zwar abnehmen, aber er schmeckt so köstlich ...

Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, wie es manche Menschen schaffen, immerzu konsequent zu sein. Es gelingt ihnen offenbar spielend, sich gesund zu ernähren, regelmäßig Sport zu treiben und ihre Projekte termingerecht fertigzustellen. Psychologen stellen sich ähnliche Fragen. Warum hat sich der eine Mensch so gut unter Kontrolle, während der andere seine guten Vorsätze bei nächster Gelegenheit über den Haufen wirft? Und macht besonders viel Selbstdisziplin überhaupt glücklich?

Selbstkontrolle, umgangssprachlich eher Selbstdisziplin oder Willenskraft genannt, bezeichnet das Vermögen, langfristige Ziele über kurzfristige Belohnungen zu stellen. Seit mehr als 50 Jahren versuchen Forscher herauszufinden, was diese Fähigkeit ausmacht und wie sie sich verbessern lässt. Denn Studien legen nahe, dass eine geringe Selbstkontrolle eher mit einer Neigung zu ungesunder Ernährungsweise, Bewegungsmangel, schlechten Schulleistungen, Drogenmissbrauch und straffälligem Verhalten einhergeht.

Berühmt wurde die Forschung zur Willenskraft vor allem durch die Marshmallow-Experimente des US-amerikanischen Persönlichkeitspsychologen Walter Mischel. In einem typischen Versuch bot der Wissenschaftler einem Kind ein Marshmallow (»Mäusespeck«) an und erklärte ihm, es könne die Süßigkeit entweder sofort verspeisen oder sich für eine Weile zurückhalten. Wenn es abwarte, bis der Versuchsleiter zurückkomme, erhalte es noch ein weiteres Stück Mäusespeck quasi als Prämie ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Best of Gute Frage!

In der Rubrik »Gute Frage!« beleuchten Expertinnen und Experten aus Psychologie, Psychotherapie, Hirnforschung, Verhaltensbiologie und angrenzenden Fächern jeweils einen Aspekt, der vielen von uns Rätsel aufgibt. Dieses Dossier gibt kurze und knappe, aber fundierte, Antworten auf Fragen aus den Bereichen Denken, Fühlen, Psyche und Gehirn. So finden sich informative Antworten zu den Fragen: Haben nette und kluge Leute weniger Vorurteile? Warum schämen wir uns fremd? Sind Einzelkinder besonders narzisstisch? Gibt es verschiedene Lerntypen? Kann Ekel Lust bereiten?

Spektrum - Die Woche – Wie ein Vulkanausbruch die Erde verändert

Seit Januar 2022 untersuchen Klimaforschende ein außergewöhnliches Treibhausgas-Experiment: Der Vulkan Hunga Tonga-Hunga Ha'apai schoss eine riesige Menge Wasserdampf in die Hochatmosphäre. Welche Auswirkungen das auf Wetter und Klima hat, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

Spektrum Kompakt – Ab nach draußen! - Warum Natur uns glücklich macht

Sprudelnde Gewässer, rauschende Baumkronen sowie Vogelgezwitscher lindern Stress und steigern das Wohlbefinden. Die positiven Auswirkungen der Natur auf die Psyche sind weitläufig und vielschichtig. Doch profitieren nicht nur berufstätige Erwachsene von regelmäßigen Aufenthalten in der Natur.

  • Quellen

Adriaanse, M. A. et al.: Effortless Inhibition: Habit Mediates the Relation Between Self-Control and Unhealthy Snack Consumption. In: Frontiers in Psychology 5, 444, 2014

De Ridder, D., Gillebaart, M.: Lessons Learned from Trait Self-Control in Well-Being: Making the Case for Routines and Initiation as Important Components of Trait Self-Control. In: Health Psychology Review 11, S. 89–99, 2017

Dohle, S., Hofmann, W.: Consistency and Balancing in Everyday Health Behavior: An Ecological Momentary Assessment Approach. In: Applied Psychology: Health and Well-Being 10.1111/aphw.12148, 2018

Hofmann, W. et al.: Everyday Temptations: An Experience Sampling Study of Desire, Conflict, and Self-Control. In: Journal of Personality and Social Psychology 102, S. 1318–1335, 2012

Hofmann, W. et al.: Yes, but Are they Happy? Effects of Trait Self-Control on Affective Well‐Being and Life Satisfaction. In: Journal of Personality 82, S. 265–277, 2014

Wiese, C.W. et al.: Too Much of a Good Thing? Exploring the Inverted-U Relationship between Self-Control and Happiness. In: Journal of personality86, S. 380-396, 2018

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.