Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ehrfurcht: Wunder des Alltags

Ehrfurcht ist ein zweischneidiges Schwert: Sie kann uns beglücken und die Verbundenheit mit anderen stärken, aber auch Angst und Unbehagen auslösen. Wie staunt man, ohne zu erschaudern?
Ein Mann geht durch einen herbstlichen Wald, wobei er von der Sonne beschienen wird.

Es gibt sie, diese ganz besonderen Momente. Jeder von uns hat sie schon einmal erlebt. Damals etwa, als das Herzchen des eigenen Babys im Bauch auf dem Bildschirm des Ultraschallgeräts pulsierte. Oder als einem die todkranke Großmutter noch einmal fest die Hand drückte und lächelte. Oder auch an jenem Herbsttag, als die Sonnenstrahlen majestätisch durch das Laubdach des Waldes brachen. In solchen Augenblicken schrumpft das Ich, und wir fühlen uns mit etwas Größerem, Bedeutenderem verbunden – kurz: Wir empfinden Ehrfurcht.

In diesem Wort steckt einerseits Furcht, andererseits hat es auch eine besinnliche, fast feierliche Komponente. Ehrfurcht erleben wir bei ganz verschiedenen Gelegenheiten. Das kann eine einschneidende Erfahrung ebenso wie ein Naturerlebnis sein, eine spirituelle Offen­barung oder einfach die Begegnung mit einem charismatischen Menschen. Das schier unmögliche Tor in der Nachspielzeit gibt manchem Fußballfan zu diesem Gefühl Anlass, und selbst banale Beobachtungen können Ehrfurcht wecken: zum Beispiel, wenn wir einem Kind dabei zusehen, wie es ganz in sein Spiel vertieft ist.

Für forschende Psychologen ist diese komplexe Emotion erst seit relativ kurzer Zeit ein Thema. Im Jahr 2003 stellten Dacher Keltner von der kalifornischen University of Berkeley und sein Kollege Jonathan Haidt eine Theorie der Ehrfurcht vor, die zwei Aspekte umfasst: Größe (englisch: "vastness") und Akkommodation. Größe bedeutet, dass wir etwas erleben, was uns be­deutender oder mächtiger erscheint als wir selbst und unsere Existenz. Mit dem Begriff der Akkommodation beschrieb einst der Entwicklungspsychologe Jean Piaget (1896-1980) jenen Prozess, mit dem schon kleine Kinder ihre kognitiven Schemata auf die Realität abstimmen: Begegnen sie beispielsweise einem Tier – ­sagen wir einer Katze –, welches nicht so recht in ein ­bereits gelerntes Konzept wie "Wauwau" (Hund) hineinpasst, so bilden sie meist rasch eine neue Kategorie – etwa "Miau" ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Sucht - Abhängigkeit im Alltag

Eine Sucht entsteht nicht nur bei harten Drogen. Unterschiedlichste Mittel und sogar Verhaltensweisen können abhängig machen. Hierzu zählen das Online-Glücksspiel, Sport und auch die sozialen Medien. Bei der Abhängigkeit von Alkohol gibt es neue Therapieansätze, die aus der Sucht helfen sollen.

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

  • Quellen

Gordon, A. M. et al.: The Dark Side of the Sublime: Distinguishing a Threat-Based Variant of Awe. In: Journal of Personality and Social Psychology 113, S. 310-328, 2017

Keltner, D., Haidt, J.: Approaching Awe, a Moral, Spiritual, and Aesthetic Emotion. In: Cognition and Emotion 17, S. 297-314, 2003

Piff, P. et al.: Awe, the Small Self, and Prosocial Behavior. In: Journal of Personality and Social Psychology 108, S. 883-899, 2015

Razavi, P. et al.: Cross-Cultural Similarities and Differences in the Experience of Awe. In: Emotion 16, S. 1097-1101, 2016

Stellar, J. E. et al.: Positive Affect and Markers of Inflammation: Discrete Positive Emotions Predict Lower Levels of Inflammatory Cytokines. In: Emotion 15, S. 129-133, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.